18. Juni 2024 | Die Proton Motor Fuel Cell GmbH meldet einen Folgeauftrag von der DB Bahnbau Gruppe GmbH: Das Unternehmen aus München liefert der DB-Tochter ein Brennstoffzellen-Notstromsystem für eine Leitstelle bei Berlin. Auch von der Schweizer H2tec AG liegt eine Bestellung vor: Hier soll die Brennstoffzelle zur Notstromversorgung eines Straßentunnels zum Einsatz kommen.
Zum Lieferumfang an die DB gehöre das Plug-and-Play-Brennstoffzellen-System HyCabinet S24 für den Innenbereich, meldete Proton Motor am Montag (17. Juni). Das Notstrom-System mit einer Nennleistung von 24 kW besteht aus drei HyModule® S8-Systemen. Die Deutsche Bahn will es in einer nicht näher genannten Leitstelle im Großraum Berlin installieren.

In dieser Bahnleitstelle im Großraum Berlin kommt das Brennstoffzellen-System zum Einsatz (© Proton Motor Fuel Cell)
Bereits seit 2015 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen Proton Motor und der Deutschen Bahn, in deren Rahmen der Hersteller aus München bereits 23 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme für verschiedene netzunabhängige Stromversorgungseinheiten entwickelt und ausgeliefert hat. Ab sofort führt die DB Bahnbau Gruppe den wasserstoffbetriebenen Generator unter dem Markennamen „EnerRail H024“ und „EnerRail H048“.
Hintergrund: Ab 2026 will die DB keine neuen Dieselgeneratoren für Notstromanwendungen mehr zulassen. Als Alternative für die unterbrechungsfreie Stromversorgung ihrer Stellwerke versucht sie es nun auch mit Systemen, die auf Wasserstoff-Brennstoffzellen basieren. Die Wasserstoff-Pläne der Bahn beziehen sich dabei nicht nur auf die eigene Versorgung: Vor rund einem Jahr präsentierte DB Cargo ein Konzept zum bundesweiten Transport von Wasserstoff per Schiene.
Weitere Bestellung aus der Schweiz
Des Weiteren hat Proton Motor von der schweizerischen H2tec AG die erste Folgebestellung erhalten. Das Unternehmen fungiert als Full-Service-Dienstleister für Brennstoffzellen-Notstromsysteme im Auftrag des Schweizer Bundesamt für Straßen, das 300 Straßentunnel in der Schweiz betreibt.
Die neue Order sei für das Plug-and-Play-Brennstoffzellen-Produkt HyCabinet S16 vorgesehen. In das Arrangement ist ein HyModule® S8-System als Herzstück integriert. Zudem bestehe die Möglichkeit zur Erweiterung durch ein zusätzliches HyModule® S8. Der Bestellung war im Dezember 2022 die erfolgreiche Inbetriebnahme eines HyFrame® S28-Systems von Proton Motor im Neuenhof-Tunnel im Kanton Aargau vorangegangen.
Brennstoffzellen für Tunnel und Stellwerke
Für Verkehrsinfrastrukturen wie Straßentunnel und Stellwerke bieten Stromgeneratoren auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen eine potenziell emissionsfreie Alternative zur unterbrechungsfreien Versorgung. Nach Angaben des Unternehmens ist die Nachfrage in diesem Segment nach wie vor hoch.
Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen bieten laut Proton mehrere Vorzüge gegenüber Dieselgeneratoren und Batterien, etwa in Bezug auf Service und Wartung bzw. Energie und Leistungsdichte. Zudem entsprechen sie den aktuellen Emissionsschutzverordnungen, weil ihre Versorgungsenergie und Einsatzmöglichkeiten unter Nutzung erneuerbar hergestellten Wasserstoffs klimaneutral sind.
Weitere Informationen zum HyCabinet auf der Unternehmens-Website