Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Straße, Schiene oder Tunnel: Notstromgeneratoren auf Wasserstoff-Basis

Die Proton Motor Fuel Cell GmbH meldet einen Folgeauftrag von der DB Bahnbau Gruppe GmbH: Das Unternehmen aus München liefert der DB-Tochter ein Brennstoffzellen-Notstromsystem für eine Leitstelle bei Berlin. Auch von der Schweizer H2tec AG liegt eine Bestellung vor: Hier soll die Brennstoffzelle zur Notstromversorgung eines Straßentunnels zum Einsatz kommen.

von | 18.06.24

Der HyCabinet S24 basiert auf drei HyModule S8-Systemen
© Proton Motor Fuel Cell
Proton Motor

18. Juni 2024 | Die Proton Motor Fuel Cell GmbH meldet einen Folgeauftrag von der DB Bahnbau Gruppe GmbH: Das Unternehmen aus München liefert der DB-Tochter ein Brennstoffzellen-Notstromsystem für eine Leitstelle bei Berlin. Auch von der Schweizer H2tec AG liegt eine Bestellung vor: Hier soll die Brennstoffzelle zur Notstromversorgung eines Straßentunnels zum Einsatz kommen.

Zum Lieferumfang an die DB gehöre das Plug-and-Play-Brennstoffzellen-System HyCabinet S24 für den Innenbereich, meldete Proton Motor am Montag (17. Juni). Das Notstrom-System mit einer Nennleistung von 24 kW besteht aus drei HyModule® S8-Systemen. Die Deutsche Bahn will es in einer nicht näher genannten Leitstelle im Großraum Berlin installieren.

Proton Motor

In dieser Bahnleitstelle im Großraum Berlin kommt das Brennstoffzellen-System zum Einsatz (© Proton Motor Fuel Cell)

Bereits seit 2015 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen Proton Motor und der Deutschen Bahn, in deren Rahmen der Hersteller aus München bereits 23 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme für verschiedene netzunabhängige Stromversorgungseinheiten entwickelt und ausgeliefert hat. Ab sofort führt die DB Bahnbau Gruppe den wasserstoffbetriebenen Generator unter dem Markennamen „EnerRail H024“ und „EnerRail H048“.

Hintergrund: Ab 2026 will die DB keine neuen Dieselgeneratoren für Notstromanwendungen mehr zulassen. Als Alternative für die unterbrechungsfreie Stromversorgung ihrer Stellwerke versucht sie es nun auch mit Systemen, die auf Wasserstoff-Brennstoffzellen basieren. Die Wasserstoff-Pläne der Bahn beziehen sich dabei nicht nur auf die eigene Versorgung: Vor rund einem Jahr präsentierte DB Cargo ein Konzept zum bundesweiten Transport von Wasserstoff per Schiene.

Weitere Bestellung aus der Schweiz

Des Weiteren hat Proton Motor von der schweizerischen H2tec AG die erste Folgebestellung erhalten. Das Unternehmen fungiert als Full-Service-Dienstleister für Brennstoffzellen-Notstromsysteme im Auftrag des Schweizer Bundesamt für Straßen, das 300 Straßentunnel in der Schweiz betreibt.

Die neue Order sei für das Plug-and-Play-Brennstoffzellen-Produkt HyCabinet S16 vorgesehen. In das Arrangement ist ein HyModule® S8-System als Herzstück integriert. Zudem bestehe die Möglichkeit zur Erweiterung durch ein zusätzliches HyModule® S8. Der Bestellung war im Dezember 2022 die erfolgreiche Inbetriebnahme eines HyFrame® S28-Systems von Proton Motor im Neuenhof-Tunnel im Kanton Aargau vorangegangen.

Brennstoffzellen für Tunnel und Stellwerke

Für Verkehrsinfrastrukturen wie Straßentunnel und Stellwerke bieten Stromgeneratoren auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen eine potenziell emissionsfreie Alternative zur unterbrechungsfreien Versorgung. Nach Angaben des Unternehmens ist die Nachfrage in diesem Segment nach wie vor hoch.

Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen bieten laut Proton mehrere Vorzüge gegenüber Dieselgeneratoren und Batterien, etwa in Bezug auf Service und Wartung bzw. Energie und Leistungsdichte. Zudem entsprechen sie den aktuellen Emissionsschutzverordnungen, weil ihre Versorgungsenergie und Einsatzmöglichkeiten unter Nutzung erneuerbar hergestellten Wasserstoffs klimaneutral sind.

Weitere Informationen zum HyCabinet auf der Unternehmens-Website
(Quelle: Proton Motor/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: