Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Straße, Schiene oder Tunnel: Notstromgeneratoren auf Wasserstoff-Basis

Die Proton Motor Fuel Cell GmbH meldet einen Folgeauftrag von der DB Bahnbau Gruppe GmbH: Das Unternehmen aus München liefert der DB-Tochter ein Brennstoffzellen-Notstromsystem für eine Leitstelle bei Berlin. Auch von der Schweizer H2tec AG liegt eine Bestellung vor: Hier soll die Brennstoffzelle zur Notstromversorgung eines Straßentunnels zum Einsatz kommen.

von | 18.06.24

Der HyCabinet S24 basiert auf drei HyModule S8-Systemen
© Proton Motor Fuel Cell
Proton Motor

18. Juni 2024 | Die Proton Motor Fuel Cell GmbH meldet einen Folgeauftrag von der DB Bahnbau Gruppe GmbH: Das Unternehmen aus München liefert der DB-Tochter ein Brennstoffzellen-Notstromsystem für eine Leitstelle bei Berlin. Auch von der Schweizer H2tec AG liegt eine Bestellung vor: Hier soll die Brennstoffzelle zur Notstromversorgung eines Straßentunnels zum Einsatz kommen.

Zum Lieferumfang an die DB gehöre das Plug-and-Play-Brennstoffzellen-System HyCabinet S24 für den Innenbereich, meldete Proton Motor am Montag (17. Juni). Das Notstrom-System mit einer Nennleistung von 24 kW besteht aus drei HyModule® S8-Systemen. Die Deutsche Bahn will es in einer nicht näher genannten Leitstelle im Großraum Berlin installieren.

Proton Motor

In dieser Bahnleitstelle im Großraum Berlin kommt das Brennstoffzellen-System zum Einsatz (© Proton Motor Fuel Cell)

Bereits seit 2015 besteht eine Kooperationsvereinbarung zwischen Proton Motor und der Deutschen Bahn, in deren Rahmen der Hersteller aus München bereits 23 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme für verschiedene netzunabhängige Stromversorgungseinheiten entwickelt und ausgeliefert hat. Ab sofort führt die DB Bahnbau Gruppe den wasserstoffbetriebenen Generator unter dem Markennamen „EnerRail H024“ und „EnerRail H048“.

Hintergrund: Ab 2026 will die DB keine neuen Dieselgeneratoren für Notstromanwendungen mehr zulassen. Als Alternative für die unterbrechungsfreie Stromversorgung ihrer Stellwerke versucht sie es nun auch mit Systemen, die auf Wasserstoff-Brennstoffzellen basieren. Die Wasserstoff-Pläne der Bahn beziehen sich dabei nicht nur auf die eigene Versorgung: Vor rund einem Jahr präsentierte DB Cargo ein Konzept zum bundesweiten Transport von Wasserstoff per Schiene.

Weitere Bestellung aus der Schweiz

Des Weiteren hat Proton Motor von der schweizerischen H2tec AG die erste Folgebestellung erhalten. Das Unternehmen fungiert als Full-Service-Dienstleister für Brennstoffzellen-Notstromsysteme im Auftrag des Schweizer Bundesamt für Straßen, das 300 Straßentunnel in der Schweiz betreibt.

Die neue Order sei für das Plug-and-Play-Brennstoffzellen-Produkt HyCabinet S16 vorgesehen. In das Arrangement ist ein HyModule® S8-System als Herzstück integriert. Zudem bestehe die Möglichkeit zur Erweiterung durch ein zusätzliches HyModule® S8. Der Bestellung war im Dezember 2022 die erfolgreiche Inbetriebnahme eines HyFrame® S28-Systems von Proton Motor im Neuenhof-Tunnel im Kanton Aargau vorangegangen.

Brennstoffzellen für Tunnel und Stellwerke

Für Verkehrsinfrastrukturen wie Straßentunnel und Stellwerke bieten Stromgeneratoren auf Basis von Wasserstoff-Brennstoffzellen eine potenziell emissionsfreie Alternative zur unterbrechungsfreien Versorgung. Nach Angaben des Unternehmens ist die Nachfrage in diesem Segment nach wie vor hoch.

Wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen bieten laut Proton mehrere Vorzüge gegenüber Dieselgeneratoren und Batterien, etwa in Bezug auf Service und Wartung bzw. Energie und Leistungsdichte. Zudem entsprechen sie den aktuellen Emissionsschutzverordnungen, weil ihre Versorgungsenergie und Einsatzmöglichkeiten unter Nutzung erneuerbar hergestellten Wasserstoffs klimaneutral sind.

Weitere Informationen zum HyCabinet auf der Unternehmens-Website
(Quelle: Proton Motor/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: