Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: Ostseeraum bietet hohes Wasserstoffpotenzial

Auch der Ostseeraum birgt ein erhebliches Potenzial zur günstigen Produktion von grünem Wasserstoff. Damit könnte das Gebiet einen wichtigen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Europas leisten. Zu diesem Ergebnis kommt die vom Netzbetreiber Gascade in Auftrag gegebene Studie „Potential for a Baltic Hydrogen Offshore Backbone".

von | 16.05.24

Überschussberechnung für den Baltischen Raum: Ermittlung des Stroms (in TWhel), der für die Produktion von H2 für den Export im jeweiligen Land zur Verfügung stehen würde
© Gascade/DNV
Ostseeraum

16. Mai 2024 | Auch der Ostseeraum birgt ein erhebliches Potenzial zur günstigen Produktion von grünem Wasserstoff. Damit könnte das Gebiet einen wichtigen Beitrag zur Energieunabhängigkeit Europas leisten. Zu diesem Ergebnis kommt die vom Netzbetreiber Gascade in Auftrag gegebene Studie „Potential for a Baltic Hydrogen Offshore Backbone”.

Nach aktuellen Schätzungen der EU beläuft sich der Bedarf an grünem Wasserstoff im Jahr 2050 auf bis zu 2.000 Terawattstunden (TWh). Ein Teil davon könnte aus Onshore-Windparks im Ostseeraum kommen, wie die von der norwegischen Klassifikationsgesellschaft DNV herausgegebene Studie zeigt.

Eine erste DNV-Studie vom März 2023 hatte in der Nordsee ein hohes Potenzial für die Offshore-Produktion von Wasserstoff ermittelt, insbesondere in Gebieten mit mehr als 100 km Küstenentfernung. Im Ostseeraum sei es hingegen günstiger, in den Anrainerstaaten Onshore-Wasserstoffproduktion zu betreibem.

Insbesondere Finnland könnte dabei zu einem wichtigen Wasserstofflieferanten werden: Das Exportpotenzial liege bei jährlich 70 TWh Wasserstoff im Jahr 2050, was rund 2,1 Mio. Tonnen Wasserstoff entspricht.

„Günstiges Potential direkt vor unserer Haustür”

Durch seinen hohen Anteil an erneuerbarem Strom im Stromnetz nach RED III-Kriterien könnten in Finnland laut Studie Produktionskosten von etwa 2,5 €/kg H2 erreicht werden. In Kombination mit einem günstigen Pipelinetransport durch die Ostsee würden diese zu  Systemkosten von rund 3 € pro Kilo grünen Wasserstoffs führen.

Ostseeraum

Kombinierte Wasserstoffinfrastruktur im Ostseeraum (Quelle: Gascade)

Dies entspräche laut Gascade nur rund der Hälfte der Kosten, die Experten für Wasserstoffderivate wie Ammoniak erwarten. Sofern dieser per Schiff nach Deutschland gelangt, gehen Schätzungen hier von ca. 6 €/kg H2 aus. Ein geringeres Produktions- und Exportpotenzial bestehe laut der Studie in Schweden.

Der Ostseeraum biete sich indes nicht nur unter geopolitischen Gesichtspunkten als stabile Quelle an: „Wenn wir um ein so großes und vergleichsweise günstiges Potenzial direkt vor unserer Haustür wissen, wäre es sträflich, dieses nicht zu heben“, so Gascade-Geschäftsführer Ulrich Benterbusch.

Pipelines nach Deutschland „vergleichsweise günstig”

Der Transport des Ostsee-Wasserstoffs via Offshore-Pipeline nach Deutschland sei zudem vergleichsweise günstig. Mit Blick auf die erwarteten Mengen empfiehlt die Studie eine Kombination aus Offshore- und Onshore-Pipeline, um die Anbindung zu diversifizieren.

Eine Offshore-Pipeline mit Start in Finnland könnte dann nicht nur den dort gewonnenen Wasserstoffs transportieren. Theoretisch ließe sich auch Wasserstoff einsammeln, der entlang der Route produziert wird, etwa auf den Åland-Inseln, von Gotland und von Bornholm. Die Onshore-Route verläuft über die baltischen Staaten und Polen.

Der Aufbau einer solchen kombinierten Transportinfrastruktur erfordere Investitionskosten von ca. 12 Mrd. €. Mengen aus diesem Importkorridor könnten in Deutschland anschließend über das Wasserstoffprojekt Flow – making hydrogen happen weitertransportiert werden, an dem Gascade maßgeblich beteiligt ist.

PDF der Studie
(Quelle: Gascade/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: