Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: Mitteldeutschland braucht 1.100 Kilometer Wasserstoffnetz

In Mitteldeutschland werden Wasserstoffnachfrage und -angebot bis 2040 rasant steigen. Um Produzenten und Verbraucher zu verbinden, ist ein rund 1.100 km langes regionales Verteilnetz in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen notwendig. Das sind zwei Ergebnisse der gestern (24. Juli) in Leipzig präsentierten Studie „Wasserstoffnetz Mitteldeutschland 2.0“. Durchgeführt wurde sie von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland, dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS, der DBI-Gruppe und der Infracon im Auftrag von 54 Unternehmen und Behörden in den drei Bundesländern.

von | 25.07.24

Das laut Studie optimale H2-Verteilnetz in Mitteldeutschland
© Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH
Mitteldeutschland

Die Studie prognostiziert auf Basis konkreter Bedarfsabfragen und Flächenpotenzialanalysen für das Jahr 2030 einen Wasserstoffbedarf von bis zu 39 Terawattstunden (TWh) in den Sektoren Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen, Haushalte, Energiewirtschaft und Mobilität. Bis zum Jahr 2040 werde sich der Bedarf auf bis zu 88 TWh mehr als verdoppeln.

Jeweils mehr als ein Drittel davon entfallen auf die beiden Sektoren Industrie und Energiewirtschaft. Diese Zahlen gehen bereits über den im Rahmen der Nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung ermittelten Nachfrageumfang für Mitteldeutschland hinaus.

Auch bei der lokalen Erzeugung von grünem Wasserstoff bescheinigt die Studie der Region ein umfangreiches Potenzial. So wird für das Jahr 2030 bereits eine Elektrolyseleistung von 2,9 bis 3,7 Gigawatt (GW) erwartet. Zehn Jahre später soll sie zwischen 7,1 GW bis 11,0 GW betragen. Möglich wird dies durch die weitere Steigerung des Ausbaupotenzials für erneuerbare Energien in Mitteldeutschland, das die Studie anhand von drei Szenarien (konservativ, moderat, ambitioniert) ebenfalls untersuchte.

Mitteldeutschland kann Bedarf zu 33 % selbst decken

So steigt im moderaten Szenario die installierte Leistung der Windenergie im Untersuchungsgebiet bis 2040 um den Faktor 6 auf rund 34 GW, während die Freiflächen-Photovoltaik um den Faktor 8 auf 23 GW zulegt. Im Ergebnis kann im Jahr 2040 der regionale Wasserstoffbedarf zu einem Drittel durch die inländische Erzeugung im Untersuchungsgebiet gedeckt werden.

Um Nachfrager und Erzeuger an den 79 durch die Studienpartner gemeldeten Anschlusspunkten miteinander zu verbinden, umfasst das geplante Wasserstoffnetz Mitteldeutschland zwei Leitungsabschnitte mit einer Gesamtlänge von 1.100 Kilometern. In enger Abstimmung mit den 13 beteiligten Netzbetreibern schlagen die Studienverfasser dazu eine stufenweise Umsetzung des Netzes für die Jahre 2030, 2035, 2040 und 2045 vor. Rund 51 Prozent der Trasse (565 km) wollen die Beteiligten durch die Umstellung bereits vorhandener Erdgasleitungen realisieren.

Mit der parallelen Verlegung neuer Abschnitte in bestehenden Trassenkorridoren könne dies Kosten und Planungszeiträume deutlich reduzieren. So rechnen die Verfasser der Studie aktuell mit Kosten für das mitteldeutsche Wasserstoffnetz von rund einer Milliarde Euro. Das bedeutet eine Einsparung von 41 Prozent bzw. 720 Millionen Euro gegenüber einem kompletten Neubau des Netzes.

Über 54 Auftraggeber: Größte H2-Studie Deutschlands

Zu den 54 Auftraggebern der Studie zählen 13 Netzbetreiber, 29 Bedarfsträger bzw. Erzeuger und 12 Unterstützer. Damit ist sie nach Angaben der Metropolregion Mitteldeutschland GmbH die größte privatwirtschaftlich finanzierte Untersuchung dieser Art in Deutschland. Geschäftsführer Jörn-Heinrich Tobaben:

„Mit der Studie haben wir Quellen und Senken für grünen Wasserstoff in der Region in bisher nicht erreichter Qualität und Umfang erhoben sowie eine sehr konkrete und realistisch dimensionierte Zielnetzplanung für das mitteldeutsches Wasserstoff-Verteilnetz vorgelegt. Möglich wurde dies durch die deutschlandweit einmalige, rein privatwirtschaftliche Finanzierung und die enge Zusammenarbeit von 54 Studienpartnern. Das zeigt eindrucksvoll: Mitteldeutschland ist H2-ready.“

Joachim Wicke, Vorstandsvorsitzender des HYPOS e.V., ergänzt:

„Die ab 2027 startenden Elektrolyse-Standorte entlang der ersten Ausbaustufe des Nationalen Wasserstoff-Kernnetzes in der Region zeigen: Für weitere Investitionsentscheidungen auf der Erzeuger- und Nachfragerseite von grünem Wasserstoff im industriellen Maßstab brauchen wir zeitnah eine leitungsgebundene, großflächige Infrastruktur. Bei allen anderen kritischen Erfolgsfaktoren wie der Grünstromverfügbarkeit, industriellen Wasserstoffnachfrage und innovativen Geschäftsmodellen rund um grünen Wasserstoff ist Mitteldeutschland bereits heute gut aufgestellt.“

 

(Quelle: Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: