Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: Wie kommt MENA-Wasserstoff günstig nach Europa?

In einer aktuellen Studie beleuchtet das Ingenieurunternehmen ILF Beratende Ingenieure mit der von Dii Desert Energy initiierten „MENA Hydrogen Alliance", wie grüner Wasserstoff aus dem Mittleren Osten und Nordafrika kosteneffizient in die Industriezentren Europas gelangen kann. Mit einer optimalen Transportroute seien Kosten von bis zu 0,19 € pro kg Wasserstoff möglich.

von | 06.02.24

Angekündigte Wasserstoffprojekte in der MENA-Region. Insgesamt gibt es laut ILF-Studie bislang rund 75
© AA+W - stock.adobe.com

06. Februar 2024 | In einer aktuellen Studie beleuchtet das Ingenieurunternehmen ILF Beratende Ingenieure mit der von Dii Desert Energy initiierten „MENA Hydrogen Alliance”, wie grüner Wasserstoff aus dem Mittleren Osten und Nordafrika kosteneffizient in die Industriezentren Europas gelangen kann. Mit einer optimalen Transportroute seien Kosten von bis zu 0,19 € pro kg Wasserstoff möglich.

Die Autoren der Studie „Bulk Transport Options for Green Molecules” untersuchen die Transportmöglichkeiten von Wasserstoff und seinen Derivaten zwischen Europa und der MENA-Region (Middle East North Africa). Dabei behandeln sie alle verfügbaren Transportmethoden und -wege. Neben reinem Wasserstoff sind das vor allem Ammoniak sowie organische Kohlenwasserstoffe (LOHC).

Wie andere Studienautoren kommen auch die ILF-Experten zu dem Schluss, dass bestehende Gas-Pipelines den günstigsten und schnellsten Transportweg zwischen Nordafrika und Europa darstellen. Diese ließen sich mit relativ geringem Aufwand umrüsten und mit dem geplanten European Hydrogen Backbone (EHB) verbinden. Auch neu zu bauende Wasserstoffpipelines könnten kostengünstig betrieben werden, so die Studie. Das Preisspektrum bewege sich zwischen 0,19 Euro (umgenutzt) und 0,80 Euro (neu gebaut) pro kg Wasserstoff. Damit wären die Kosten zwei- bis zehnmal günstiger als der Schiffstransport.

„Pipelines können zehn- bis zwanzigmal mehr Energie als Unterseekabel transportieren – und das zu einem deutlich günstigeren Preis. Dennoch erwarten wir das Entstehen von weiteren Unterseekabeln, wie zum Beispiel zwischen Tunesien und Italien oder Ägypten und Griechenland,” kommentiert Cornelius Matthes, CEO von Dii Desert Energy dieses Studienergebnis.

Seeweg „interessante Alternative”

Der Transport via Schiff stelle eine “interessante Alternative” zur Pipeline dar. Zwar sei er teurer, doch könnten der niedrigere Investitionsaufwand sowie die größere Flexibilität die Kostendifferenz ausgleichen. Als Transportmedium biete sich dabei aus bekannten Gründen primär Ammoniak an.

Zum einen bieten zahlreiche Häfen schon heute eine entsprechende Transportinfrastruktur, zum anderen könne es in diversen Anwendungen ohne energieaufwendiges Cracking direkt genutzt werden. Der Augsburger Maschinenbauer MAN entwickle etwa entsprechende Schiffsmotoren. Weitere Transportmedien wie Dimethylether (DME) böten ebenfalls ein hohes Potenziell, allerdings gebe es hier noch Entwicklungsbedarf.

Wasserstoff soll Commodity werden

Insgesamt gebe es in der MENA-Region derzeit etwa 75 Projekte zur Herstellung von grünem Wasserstoff, so Matthes. Pipelineverbindungen über das Mittelmeer seien demnach „die logische Verlängerung des geplanten European Hydrogen Backbone Netzes”:

„Emissionsfrei erzeugter Wasserstoff wird zu einer ,Commodity’, einem weltweit gehandelten Produkt werden. Wer sich den kostengünstigen Zugang sichert, wird im internationalen Wettbewerb deutliche Vorteile haben.”

Um die Herausforderungen der verschiedenen Akteure der Wasserstoffwirtschaft zu verdeutlichen, haben Dii und ILF mit der Erstellung eines zusätzlichen Berichts begonnen. Er soll die Perspektiven eines breiten Spektrums von Unternehmen innerhalb des Wasserstoffsektors aufzeigen und bei der Koordination helfe, indem er die Sichtweise jedes Unternehmens darlegt.

Die komplette Studie finden Sie hier.

(Quelle: ILF/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: