Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie zeigt hohes Potenzial für Wasserstoff in Mecklenburg-Vorpommern

Im Oberen Tollensegebiet in Mecklenburg-Vorpommern könnte bald eine regionale Wasserstoffinfrastruktur entstehen. Eine jetzt vorgestellte Machbarkeitsstudie des Regionalen Planungsverbands Mecklenburgische Seenplatte und des Energieunternehmens GP Joule hat die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Integration eines netzdienlichen Elektrolyseurs untersucht, der überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien nutzt.

von | 17.04.25

Strom aus Windkraft verbunden mit einer Wasserstoffproduktionsanlage: Im nordfriesischen Bosbüll ist das schon seit vielen Jahren Realität
© GP JOULE
Potenzial

Die Machbarkeitsstudie konzentrierte sich auf das H2-Potenzial der Gewerbegebiete in Altentreptow, Friedland, Neubrandenburg und Trollenhagen, wie GP Joule am 10. April mitteilte. Im Fokus stand die Bewertung eines netzdienlichen Elektrolyseurs, der überschüssige erneuerbare Energien in der Region effizient nutzen könnte.

Alexander Klinge, Consultant bei GP Joule, erklärte dazu, im Oberen Tollensegebiet würden oft Windkraftanlagen abgeregelt und somit nicht deren volles Potenzial ausgeschöpft. Ein netzdienlicher Elektrolyseur könnte hier Abhilfe schaffen. Ein besonderer Aspekt der Untersuchung war eine mögliche Anbindung an die geplante Flow-Pipeline, die eine überregionale Wasserstoffversorgung ermöglichen soll.

Wirtschaftliche Machbarkeit abhängig von Abnahmeverträgen

Die Ergebnisse der Studie wurden im Rahmen einer Abschlussveranstaltung in Friedland vorgestellt. Kommunen, Unternehmen und weitere regionale Akteure erhielten dabei Einblicke in die technischen, wirtschaftlichen und umweltrelevanten Aspekte des möglichen Wasserstoffprojekts.

„Unsere Studie zeigt, dass es ein signifikantes Potenzial für grünen Wasserstoff gibt, der den EU-Kriterien entspricht. Der Schlüssel zur Realisierung wirtschaftlicher Geschäftsmodelle liegt nun in der Sicherung von Abnahmeverträgen durch Unternehmen”, betonte Katharina Sailer, Senior Consultant bei GP Joule.

Alexander Klinge, Consultant bei GP JOULE, präsentierte den Vertreterinnen und Vertretern der Kommunen, Unternehmen und weiterer Akteure die Ergebnisse der Machbarkeitsstudie (Bildrechte: GP JOULE Gruppe)

Thomas Diener, Vorstandsmitglied des Regionalen Planungsverbands Mecklenburgische Seenplatte, hob die Bedeutung der Studie hervor: „Mithilfe der Machbarkeitsstudie von GP Joule und der BBH Consulting AG konnte der Region aufgezeigt werden, unter welchen spezifischen Rahmenbedingungen ein technisch realistischer, wirtschaftlicher und zugleich umweltverträglicher Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur möglich ist.”

Regionales Potenzial durch H2-Wertschöpfung

Das untersuchte Obere Tollensegebiet im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns könnte laut der Studie eine Schlüsselrolle in der regionalen Produktion und Nutzung von grünem Wasserstoff übernehmen.

Die Studie liefert konkrete Handlungsempfehlungen für zukünftige Investitionen und Wasserstoffprojekte in der Region. Der Fokus liegt dabei auf einer integrierten Betrachtung der gesamten Wertschöpfungskette. Ein vergleichbares Modell betreibt GP Joule seit mehreren Jahren im Rahmen von eFarm Nordfriesland im nordfriesischen Bosbüll. Auch hier gelangt Windstrom direkt in eine angeschlossene Elektrolyseanlage.

(Quelle: GP Joule/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: