Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie zeigt Potenzial von H₂-Pipeline zwischen Golfregion und Europa

Der italienische Zertifizierer Rina und das schwedische Ingenieurbüro Afry haben eine Studie vorgelegt, die das Potenzial einer direkten Wasserstoffleitung zwischen der Golfregion und Europa untersucht. Ihr Ergebnis: Die Pipeline wäre nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

von | 11.07.23

Möglicher Verlauf einer Wasserstoffpipeline zwischen der Golfregion und Europa
Afryn/Rina
Afryn/Rina

11. Juli 2023 | Eine aktuelle H₂News-Umfrage zeigt, dass Afrika und der Nahe Osten als derzeit aussichtsreichste Erdteile für den Import von grünem Wasserstoff gelten. Doch ein Problem bleibt: Der Transport. Nun haben der italienische Zertifizierer Rina und das schwedische Ingenieurbüro Afry eine Studie vorgelegt, die das Potenzial einer direkten Wasserstoffleitung zwischen der Golfregion und Europa untersucht. Ihr Ergebnis: Der Bau der Pipeline wäre nicht nur machbar, sondern auch wirtschaftlich attraktiv.

Die Länder am Persischen Golf verfügen nicht nur über große Erdgas-Reserven. Auch erneuerbare Energie gibt es in den sonneverwöhnten Staaten wie Sand am Meer. Daher ist es kein Zufall, dass viele von ihnen planen, blauen und grünen Wasserstoff sowie seine Derivate – allen voran Ammoniak – in großem Stil zu exportieren.

Eine Wasserstoffpipeline, die über Katar, Saudi-Arabien und Ägypten das Mittelmeer nach Europa durchquert, wäre die mit Abstand günstigste Methode, die grünen Energieträger in den Norden zu bringen. Auch die geplante Giga-Anlage in der neuen saudi-arabischen Stadt Neom ließe sich damit abdecken. Wie die in der letzten Woche veröffentlichte Analyse von Afry und Rina zeigt, könnte die Leitung mit einer geeigneten Pipelinekonfiguration jährlich 100 TWh oder rund 2,5 Mio. t Wasserstoff transportieren. Die Transportkapazität ließe sich durch den Bau weiterer Pipelines noch erheblich steigern.

Die Transportkosten schätzen die Unternehmen auf zunächst ca. 1,20 €/kg. Die Golfstaaten könnten so ab den 2030er Jahre Wasserstoff zu LCODH-Kosten (Levelised Costs Of Delivered Hydrogen) von etwa 2,70 €/kg liefern. Langfristig ließe sich der Preis auf rund 2,30 €/kg senken, so die Studie.

Grüner Wasserstoff für 2,30 €/kg

Die geopolitischen Herausforderungen der letzten anderthalb Jahre haben Europa gezwungen, seine Energiesicherheit auf eine neue Art zu sichern. In diesem Kontext wurde bereits eine Verbindung zwischen dem östlichen Mittelmeerraum und Europa durch Pipelines (EastMed und andere) untersucht.

Gleichzeitig konzentriert sich die Diskussion um den Export von Wasserstoff vor allem auf den Transport via Schiff. In diesem Feld werden einige Vorhaben von der EU subventioniert, was wiederum die Aktivitäten in der Gas-/Wasserstoffindustrie antreibt. Indes halten die Autor:innen der Studie die Schiffs-Option für den Transport von Massengütern an einigen Stellen für ineffizient.

Ein wettbewerbsfähiges Pipelineprojekt mit der Golfregion stelle hier eine sinnvolle Ergänzung dar.

Integriertes Energiesystem zwischen Europa und MENA-Region

Andrea Bombardi, Executive Vice President bei Rina, erläutert die Studie wie folgt:

„Durch die kombinierte Expertise von Afry und Rina werden in dieser ersten Studie mögliche Trassen, technische Parameter sowie die Machbarkeit insbesondere desTiefsee-Pipeline-Abschnitts, geostrategische Rahmenbedingungen und wirtschaftliche Schätzungen auf höchster Ebene für eine direkte Wasserstoff-Pipeline-Verbindung zwischen dem Golf und Europa untersucht. Sie wäre ein Element für ein integriertes grünes Energie- und Industriesystems zwischen Europa und MENA.”

Die Ergebnisse der Studie seien ein „entscheidender Beitrag zur Förderung der Wasserstoffwirtschaft”. Gemeinsam habe man einen potenziellen stabilen Korridor identifiziert, der Wasserstoffangebot und -nachfrage zusammenbringen könne.

Zur Studie

Möglicher Verlauf einer Wasserstoffpipeline zwischen der Golfregion und Europa (Quelle: Afry/Rina)

(Quelle: Afry/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: