Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stuttgart: H2-Projekte erhalten 10 Millionen Euro

Die Region Stuttgart fördert Zukunftsprojekte. Dafür hat der Verband Region Stuttgart sieben Förderprojekte ausgewählt, die Gelder aus drei Förderprogrammen erhalten – darunter drei Wasserstoff-Projekte. HydroPulse Stuttgart, H2.Zero in Ebersbach und das HyLab erhalten mit knapp 9,4 Millionen Euro mit Abstand den größten Anteil der Förderung, die sich insgesamt auf 9,8 Millionen Euro beläuft. 

von | 26.11.24

Nach der Metropolregion Ruhr hat Stuttgart laut dem nationalen H2-Ranking das höchste Potential bei H2-Technologien.
© Manuel Schönfeld - stock.adobe.com
Stuttgart

Der Verband Region Stuttgart und die Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH (WRS) unterstützen drei Wasserstoffprojekte mit insgesamt 9,4 Millionen Euro. Das Kofinanzierungsprogramm ermöglicht Förderungen von bis zu 50 Prozent der Projektgesamtkosten. Die drei ausgewählten H2-Projekte sind: HydroPulse, H2.Zero und das HyLab.

 

HydroPulse

HydroPulse ist ein Teilprojekt der Stadtwerke Stuttgart (SWS). Das Gesamtprojekt besteht aus drei Komponenten, zu denen noch der Green Hydrogen Hub Stuttgart (GH2S) und die Wasserstoff-Pipeline H2 GeNeSiS gehören. Im Teilprojekt HydroPulse sind unter anderem zwei Wasserstofftankstellen im Bereich Stuttgart-Wangen/Hafen geplant. Hinzu kommen eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle (Solid Oxide Fuel Cell, kurz SOFC) auf dem EnergieCampus der SWS, die auch an die GeNeSiS-Pipeline angeschlossen werden soll, und Brennstoffzellen-Transporter für den SWS-Fuhrpark.

Das Gesamtvolumen des Projekts beträgt 11,088 Millionen Euro, von denen die nun erteilte Förderung 5 Millionen Euro übernimmt. Die Laufzeit des Projekts ist von Januar 2025 bis Dezember 2026 angesetzt.

„Mit dem Teilprojekt HydroPulse Stuttgart gelingt es uns, die Sektoren Verkehr, Strom und Wärme zu koppeln“, sagt SWS-Projektleiter Daniel Lust. „Somit ist es eine optimale Ergänzung für unser Gesamtprojekt Green Hydrogen Hub.“

Der Green Hydrogen Hub Stuttgart, die Produktionsstätte für grünen Wasserstoff im Stuttgarter Hafen, stehe bereits in den Startlöchern. Der Spatenstich für das Projekt sei für Frühjahr 2025 vorgesehen. Ab Ende 2026 sollen dann die drei Elektrolyseure in Betrieb gehen und jährlich bis zu 1.000 Tonnen Wasserstoff produzieren.

Der erste Abschnitt der H2 GeNeSiS-Pipeline ist zwischen dem Hafen Stuttgart und Esslingen geplant.

Trassenverlauf H2GeNeSiS Pipeline inkl. HydroPulse und Green Hydrogen Hub Stuttgart

Trassenverlauf H2GeNeSiS Pipeline inkl. HydroPulse und Green Hydrogen Hub Stuttgart (© Wirtschaftsförderung Region Stuttgart GmbH)

Mehr über den Green Hydrogen Hub Stuttgart

H2.Zero

Die ETG Entsorgung + Transport GmbH und Green Hydrogen Technology GmbH (GHT) entwickeln in Ebersbach an der Fils das Wasserstoff-Projekt H2.Zero. Dort kommt das von der GHT patentierte Verfahren zum Einsatz, das aus nichtrecycelbaren Kunststoffabfällen und Biomasse dezentral Wasserstoff erzeugt. Laut einer Pressemitteilung der GHT will die ETG an dem Standort in Baden-Württemberg ab 2025 mit der neuen Anlage bis zu 100 Tonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren. Dabei generiert das Projekt CO₂ als Kreislaufprodukt. Es kann doppelt weitergenutzt werden: Zu einem Teil lässt es sich in den Prozess zurückführen und der Rest kann als technisches Gas für industrielle Anwendungen (etwa in der Getränke- oder Chemieindustrie) zum Einsatz kommen.

Die Partnerschaft sind die beiden Unternehmen bereits vor einem Jahr eingegangen. Mit dieser will die GHT ihre Technologie in den operativen Dauerbetrieb überführen und damit die Grundlage für den kommerziellen Markteintritt legen, so Robert Nave, Geschäftsführer der GHT.

Die Produktionskosten des dort hergestellten Gases sollen laut GHT bei bis zu 1,50 € pro kg/Wasserstoff liegen. Damit wäre der mithilfe der GHT-Technologie gewonnene Wasserstoff günstiger als sein Pendant aus der Elektrolyse.

Von den Gesamtkosten in Höhe von 8,61 Millionen Euro übernimmt die Region 4,29 Millionen Euro. Die Laufzeit von H2.Zero ist für April 2025 bis Dezember 2026 geplant.

Mehr zur GHT-Technologie

HyLab

An der Gewerblichen Schule Backnang sollen neue technische Konzepte in den Unterricht einfließen. Hier soll die Technologie PICEA zum Einsatz kommen. Sie soll eine autarke energetische Versorgung des Showrooms Wasserstoff (HyLab – Hydrogen Learning Center Backnang) gewährleisten. Dafür wird überschüssiger Photovoltaik-Strom zur Erzeugung von grünem Wasserstoff genutzt, der gespeichert und rückverstromt werden kann.

Eröffnet wurde das HyLab bereits am 24. Januar 2024. An dem Lernort sollen Schülerinnen und Schüler, aber auch die interessierte Öffentlichkeit Einblicke in die wesentlichen Vorteile und Herausforderungen der Wasserstoff-Technologie erhalten.

Weitere Partner sind die RemsMurr-Immobilien Management GmbH sowie der Rems-Murr-Kreis als Projektkoordinator. Für das Projekt mit 15 Monaten Laufzeit sind Kosten in Höhe von 212.300 Euro vorgesehen, von denen die Region 117.300 fördert.

„Die Wettbewerbsfähigkeit eines Landes beginnt nicht in der Fabrikhalle oder im Forschungslabor, sie beginnt im Klassenzimmer”, heißt es auf der Seite des HyLabs.

(Quelle: Verband Region Stuttgart/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt