Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire erhält Auftrag für europäisches Wasserstoff-Großprojekt

Das Dresdner Elektrolyse-Unternehmen Sunfire ist mit der Erstellung einer Front-End-Engineering-Studie (FEED) für ein Wasserstoff-Großprojekt in Europa beauftragt worden. Das mit einer Leistung von 500 MW geplante Projekt soll 2028 in Betrieb gehen, heißt es in einer Pressemeldung vom 18. April.

von | 19.04.24

Im vergangenen Jahr erhielt Sunfire einen Auftrag für einen 100 MW Elektrolyseur
© Sunfire GmbH
Sunfire FEED-STUDIE FÜR 500 MW

19. April 2024 | Das Dresdner Elektrolyse-Unternehmen Sunfire ist mit der Erstellung einer Front-End-Engineering-Studie (FEED) für ein Wasserstoff-Großprojekt in Europa beauftragt worden. Das mit einer Leistung von 500 MW geplante Projekt soll 2028 in Betrieb gehen, meldete der Elektrolyseurhersteller am 18. April.

Der Dresdner Elektrolyseur-Hersteller will eine FEED-Studie für ein 500 MW-Projekt durchführen, das im Jahr 2028 in Betrieb gehen soll. Die FEED-Studie soll dem Kunden die Grundlage für eine transparente und umfassende finale Investitionsentscheidung (FID) bieten. Weitere Details nannte Sunfire nicht.

Die umfassende Studie soll Betriebsparameter, Standortanforderungen und Ausführungsrichtlinien in Zusammenarbeit mit den Integrationspartnern (EPCs) für einen geplanten Druck-Alkali-Elektrolyseur definieren. Durch die Sicherstellung einer effektiven Umsetzung markiere das Studienergebnis einen entscheidenden Meilenstein auf dem Weg zur Projektrealisierung, heißt es von Sunfire.

Neben dem Elektrolyseur soll eine Solar- und Windkraftanlage das Projekt ergänzen. Der dort produzierte grüne Wasserstoff soll für die Anwendung in Raffinerien und die Produktion von Ammoniak eingesetzt werden.

Europäische H2-Projekte nehmen Fahrt auf

Nils Aldag, CEO von Sunfire, betonte die Bedeutung des Projekts. Es zeige die “Vorreiterrolle” Europas bei der Umsetzung von grünen Wasserstofflösungen. Aldag unterstrich, dass erste 100 MW-Projekte ihre FIDs erreichten, während zeitgleich größere Projekte wie die neue 500 MW-Initiative aufkommen.

Parallel baut das Dresdner Unternehmen seine Produktionskapazitäten weiter aus. Im vergangenen Jahr startete das Unternehmen mit der automatisierten Serienproduktion seiner Druck-Alkali-Elektrolyseure. Laut Sunfire liegt der aktuelle Auftragsbestand bei 700 MW.

Nils Aldag erklärte: „Durch die Projekte, die wir in diesem Jahr verwirklichen, […] sammeln wir Erfahrungen, die es uns ermöglichen, Elektrolyseure in Größenordnungen von mehreren hundert MW bereitzustellen.”

(Quelle: Sunfire GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: