Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire installiert Finnlands ersten Elektrolyseur im industriellen Maßstab

Sunfire hat Finnlands erste Elektrolyseanlage im industriellen Maßstab installiert. Rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung steht in der finnischen Stadt Harjavalta die fertige Anlage. Die Wasserstoffproduktion soll in der zweiten Jahreshälfte anlaufen. Ein Abnahmevertrag für den Energieträger wurde bereits unterzeichnet.

von | 13.02.24

Harjavalta ist eine Stadt mit 6.753 Einwohnern in Südwestfinnland
© Sunfire
Sunfire

13. Februar 2024 | Sunfire hat die Installation von Finnlands erstem Elektrolyseur im industriellen Maßstab abgeschlossen. Dies meldete das Unternehmen am Dienstag (13.02). Rund ein Jahr nach der Grundsteinlegung steht damit nun in der Stadt Harjavalta die fertige Anlage bereit. Die Wasserstoffproduktion soll in der zweiten Jahreshälfte anlaufen. Einen Abnehmer für den Wasserstoff habe der finnische Projektentwickler und Betreiber der Anlage bereits gefunden.

Der Elektrolyseur in Harjavalta gehört nach Angaben der Betreibergesellschaft zu den Wasserstoff-Leuchtturmprojekten in Europa. Am Dienstag (13. Februar) gab Sunfire bekannt, dass die Anlage vollständig installiert sei.

Mit der bevorstehenden Inbetriebnahme des 20 MW Druck-Alkali-Elektrolyseurs von Sunfire setze P2X Solutions „einen Meilenstein” für den Aufbau des grünen Wasserstoffmarktes in Finnland.

In den kommenden Monaten sollen die Vorbereitungen für die Inbetriebnahme der Anlage beginnen. Die erste Erzeugung von grünem Wasserstoff in Harjavalta erwarten Sunfire und P2X Solutions dann in der zweiten Jahreshälfte. Bei voller Kapazität werde Finnlands erster Elektrolyseur stündlich bis zu 400 kg Wasserstoff mit Energie aus Windkraft produzieren.

Grüner Wasserstoff für Süßungsmittel-Produktion

Der grüne Wasserstoff soll für verschiedene Anwendungen in der chemischen Industrie zum Einsatz kommen. Zu diesem Zweck habe Sunfire die Druck-Alkali-Elektrolyseanlage auch für die Methanisierung konzipiert.

Im vergangenen November unterzeichnete P2X Solutions die erste Abnahmevereinbarung mit Danisco Sweeteners, einer Tochtergesellschaft der US-amerikanischen International Flavors & Fragrances Inc. Danisco Sweeteners wird in seinem Werk im finnischen Kotka den grünen Wasserstoff nutzen, um die CO₂-Emissionen bei der Herstellung des Süßungsmittels Xylit für die Lebensmittelindustrie zu reduzieren.

Nils Aldag, CEO von Sunfire, betonte: „Grüner Wasserstoff wird eine entscheidende Rolle bei der Transformation des Chemiesektors spielen. Wir fühlen uns privilegiert, Teil dieses Pionierprojekts von P2X Solutions zu sein, bei dem unser Druck-Alkali-Elektrolyseur im industriellen Maßstab betrieben werden soll. Ich freue mich besonders, dass unsere Elektrolysetechnologie ‘made in Europe‘ finnische Energiegeschichte mitschreiben wird. Wir brauchen mehr Leuchtturmprojekte wie dieses – vor allem in Europa.”

Die finnische Regierung unterstützt das Projekt mit einer umfangreichen Förderung: Insgesamt stellen das Ministerium für Wirtschaft und Beschäftigung und der finnische Klimafonds 36 Mio. € zur Verfügung. P2X Solutions plant eine Gesamtinvestition von rund 70 Mio. €.

(Quelle: Sunfire/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: