Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire installiert weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur

Im Rahmen des MultiPLHY-Projekts installiert Sunfire in der Neste-Raffinerie in Rotterdam den weltweit ersten MultiMegawatt Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Nun hat das Unternehmen die ersten Module geliefert.

von | 11.07.22

Hochtemperatur-Elektrolyseur in Rotterdam
(Quelle: Sunfire)

11. Juli 2022 | Im Rahmen des MultiPLHY-Projekts installiert Sunfire in der Neste-Raffinerie in Rotterdam den weltweit ersten MultiMegawatt Hochtemperatur-Elektrolyseur zur Herstellung von grünem Wasserstoff. Nun hat das Unternehmen die ersten Module geliefert.

Neste, weltweit führender Hersteller von nachhaltigem Flugkraftstoff, erneuerbarem Diesel und nachhaltigen Rohstoffen für Kunststoffe, strebt eine klimaneutrale Produktion bis 2035 an. Erneuerbarer Wasserstoff und Power-to-X-Technologien sind zwei der wichtigsten Entwicklungsbereiche des Unternehmens – besonders die Hochtemperatur-Elektrolyse hat großes Potenzial, um langfristig CO2-Emissionen einzusparen.

Daher installiert das Elektrolyse-Unternehmen Sunfire im Rahmen des von der EU-Projekts MultiPLHY einen 2,6 MW Hochtemperatur-Elektrolyseur in Nestes Raffinerie in Rotterdam. Die Baumaßnahmen sind bereits in vollem Gange. Kürzlich hat Sunfire die ersten beiden Module als Kernstück des Elektrolyseurs geliefert. Insgesamt wird das Unternehmen zwölf Elektrolysemodule installieren. Damit errichtet es den weltweit größten Hochtemperatur-Elektrolyseur in einem industriellen Umfeld. Der Elektrolyseur wird direkt in die Raffinerieprozesse von Neste und in die Produktion erneuerbarer Produkte vor Ort integriert. Nach der Inbetriebnahme, die für Anfang 2023 geplant ist, wird die Anlage mehr als 60 kg grünen Wasserstoff pro Stunde produzieren.

Sunfire-CEO Nils Aldag misst Elektrolyse-Großprojekten wie MultiPLHY große Bedeutung bei: „Net-zero erreichen wir nicht allein – deshalb zählen wir auf wegweisende Partner, um unsere Vision einer Welt ohne fossile Brennstoffe zu realisieren. Unsere innovativen Elektrolyseure helfen Raffinerien wie Neste dabei, den grünen Wandel zu beschleunigen. MultiPLHY zeigt, dass wir als einer von wenigen Herstellern in der Lage dazu sind, Elektrolyseure im Multi-MegawattBereich zu liefern und zu implementieren.”

Funktionsweise

Die Anlage basiert auf Sunfires SOEC-Technologie (Solid Oxide Electrolysis Cell). Sie läuft bei Temperaturen von 850 °C. Aus erneuerbarem Strom und Wasserdampf produziert der Elektrolyseur grünen Wasserstoff. Durch die Nutzung industrieller Abwärme wird weniger Strom als bei herkömmlichen Elektrolyse-Verfahren benötigt. Dies maximiert den Umwandlungswirkungsgrad. Damit ist die SOEC-Technologie laut Sunfire die effizienteste Elektrolyselösung auf dem Markt.

„Kürzlich konnten wir einen elektrischen Wirkungsgrad von 84 %el,LHV nachweisen. Das war ein bahnbrechender Moment. Wir freuen uns darauf, unseren SOEC-Elektrolyseur bald im Multi-Megawatt-Maßstab in Betrieb zu nehmen”, betont Sunfire-CTO Christian von Olshausen. „Wir haben die SOEC-Module intensiv getestet, um sicherzustellen, dass sie den höchsten Qualitätsstandards entsprechen. Jetzt ist es an der Zeit, unsere Technologie in einer industriellen Raffinerieumgebung zu demonstrieren.”

Neben Neste und Sunfire zählen auch das französische Forschungszentrum CEA sowie das SMS-Group-Unternehmen Paul Wurth und ENGIE zum MultiPLHY-Konsortium.

(Sunfire/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: