Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire lagert Brennstoffzellen-Geschäft aus

Die Sunfire GmbH hat ihre Brennstoffzellensparte ausgelagert. Das Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)-Geschäft übernimmt ab sofort wieder die "new enerday" GmbH mit Sitz in Neubrandenburg. Das 2010 gegründete Unternehmen hatte 2019 die Sunfire Fuel Cells GmbH übernommen. Nun hat Sunfire den Prozess rückgängig gemacht, damit "beide Seiten ihre Organisationen effektiver entwickeln" können.

von | 11.03.24

Sunfire-Firmengelände in Dresden. Das Unternehmen wurde 2010 gegründet und war zunächst vor allem im E-Fuel-Segment aktiv
© Sunfire
new Enerday

11. März 2024 | Die Sunfire GmbH hat ihre Brennstoffzellensparte ausgelagert. Das Solid Oxide Fuel Cell (SOFC)-Geschäft übernimmt ab sofort wieder die „new enerday“ GmbH mit Sitz in Neubrandenburg. Das 2010 gegründete Unternehmen hatte 2019 die Sunfire Fuel Cells GmbH übernommen. Nun hat Sunfire den Prozess rückgängig gemacht, damit „beide Seiten ihre Organisationen effektiver entwickeln“ können.

Die ehemalige Sunfire Fuel Cells GmbH mit Sitz in Neubrandenburg werde ab sofort wieder als separates Unternehmen SOFC-Brennstoffzellen für die netzferne Energieversorgung entwickeln, vertreiben und warten, teilte Sunfire am vergangenen Donnerstag (7. März) mit. Dazu übernehme der bisherige Geschäftsführer Matthias Boltze erneut die 2010 von ihm gegründete Firma „new enerday“. Den 2019 im Zuge der Übernahme von Sunfire Fuel Cells abgelegten Namen soll das Unternehmen künftig wieder tragen.

Zu den Hintergründen heißt es in einer Pressemitteilung, dass sowohl Elektrolyse- als auch Brennstoffzellenmarkt „großes Wachstumspotenzial“ aufwiesen. Allerdings erforderten die Geschäftsbereiche „eine sehr unterschiedliche Entwicklung“. Sunfire-CEO Nils Aldag erklärte, durch die Aufteilung der Unternehmensstrukturen ließen sich die „Organisationen effektiver entwickeln, um die Herausforderungen des jeweiligen Marktes zu bewältigen“. Während sich Sunfire nun vollständig auf die Druck-Alkali und Hochtemperatur-SOEC-Elektrolyse konzentriere, sei der SOFC-Segment fortan in Neubrandenburg aufgehoben.

SOFC-Sparte mit New Enerday unter „neuer alter Führung“

Die nun von New Enerday vertriebenen SOFC-Brennstoffzellen zielen auf „die netzferne Energieversorgung unter anspruchsvollen Bedingungen“. Nach Angaben des Unternehmens seien erste Anlagen bereits seit drei Jahren „in abgelegenen Gegenden Alaskas“ zur netzunabhängigen Stromversorgung von Fernmeldestationen im Einsatz. Weitere Installationen gebe es in Kanada, Japan, Taiwan und Europa.

Matthias Boltze, alter und neuer Geschäftsführer von New Enerday, hob hervor, dass sich für Bestandskunden „keinerlei spürbare Veränderungen“ ergeben würden. Die „erfolgreiche Verbindung“ zwischen Sunfire und New Enerday bei Technologieentwicklung und Komponentenbeschaffung bleibe weiter bestehen – auch, um „technologische Synergien“ zu heben.

Anfang vergangener Woche hatte Sunfire den Abschluss einer Serie E-Finanzierungsrunden mit über 500 Mio. Euro gemeldet. Damit gilt das Unternehmen in Fachkreisen als einer der finanziell am besten ausgestatteten Elektrolyseurhersteller weltweit. Die Mittel dürften nach der nun erfolgten Geschäftsteilung vollständig in die Entwicklung des Elektrolyseurgeschäfts fließen. Auf dem SOFC-Markt machte zuletzt Bosch auf sich aufmerksam: Am Mittwoch (6. März) nahm der Konzern die deutschlandweit erste stationäre Brennstoffzelle in Betrieb, mit der ein Krankenhaus teilversorgt wird.

 

(Quelle: Sunfire/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: