Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire startet Serienproduktion von Elektrolyseuren

Sunfire hat in Solingen mit der Serienfertigung seiner Alkali-Elektrolyseure begonnen. Wichtige Produktionsschritte wurden autmatisiert.

von | 09.03.23

09. März 2023 | Sunfire hat in Solingen mit der Serienfertigung seiner Alkali-Elektrolyseure begonnen. Dazu automatisiert das Dresdener Unternehmen nun wichtige Produktionsschritte.

Mit zahlreichen Gästen aus Industrie und Politik – darunter Mona Neubaur, stellvertretende Ministerpräsidentin des Landes Nordrhein-Westfalen – hat Sunfire am 7. März eine Erweiterung der bestehenden Galvanik-Anlage eingeweiht. Parallel laufen die Arbeiten an einer vollautomatischen 500 MW-Anlage, die in diesem Jahr den Betrieb aufnehmen soll.

In den automatisierten Galvanik-Linien werden die Zellen – die Herzstücke der Elektrolyseure – metallisch beschichtet. Dieser Schritt entscheidet über die Effizienz und Langlebigkeit der Elektrolyseure und ist nach Angaben von Sunfire ein wesentliches Differenzierungsmerkmal zu anderen Anbietern.

Noch 2023 will Sunfire die jährliche Fertigungskapazität für Alkali-Elektrolyseure von 500 MW erreichen. Der Ausbau in den GW-Maßstab sei bereits in Planung.

30 Mio. € Investition in Standort Solingen

Der Kernprozess der Fertigung von Alkali-Elektrolyseuren ist die Galvanik. Um den Prozess intern durchführen zu können, hat Sunfire im Januar 2022 das Unternehmen MTV NT GmbH übernommen. MTV NT hatte jahrzehntelang Komponenten für den Bergbau beschichtet und ändert nun unter dem Dach von Sunfire sein Geschäftsmodell.

In den Ausbau des Standortes Solingen investiert Sunfire nach eigenen Angaben rund 30 Mio. €. Finanzielle Unterstützung soll das Unternehmen dabei auch über eine IPCEI-Förderung erhalten. Die Mittel sollen nach Abschluss der rechtlichen Prüfverfahren sowohl das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als auch das Land Nordrhein-Westfalen bereitstellen.

“Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft”

Mona Neubaur, Ministerin für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen:

„Die heutige Werkseröffnung zum Start der Sunfire-Elektrolyseur-Serienproduktion ist ein wichtiger Meilenstein für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und Nordrhein-Westfalen. Mit der Errichtung und Inbetriebnahme einer neuen Galvanik-Produktionslinie für Elektrolysezellen in Solingen zeigen wir, dass Nordrhein-Westfalen über wichtige Qualifikationen und Kompetenzen für Zukunftstechnologien verfügt.

 

Das Werk in Solingen, das früher vorrangig für den Bergbau gefertigt hat, wird so zukunftsfest gemacht und ist ein tolles Beispiel dafür, wie traditionelle Unternehmen im Bereich Wasserstoff ein zukunftsträchtiges Geschäftsmodell finden.“

Weitere Informationen
(Quelle: Sunfire/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Am Standort Solingen hat Sunfire eine neue Galvanik-Linie in Betrieb genommen (Quelle: Sunfire)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: