Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Sunfire wird als “Hydrogen Champion” ausgezeichnet

Das Dresdener Unternehmen hat den Wasserstoff-Preis erhalten, mit dem der Landkreis Düren erstmals verdiente Unternehmen der Branche gewürdigt hat.

von | 29.09.22

29. September 2022 | Das Dresdener Unternehmen hat den Wasserstoff-Preis erhalten, mit dem der Landkreis Düren erstmals verdiente Unternehmen der Branche gewürdigt hat.

Im Rahmen einer Festveranstaltung wurde Nils Aldag, stellvertretend für Sunfire, als „Hydrogen Champion“ ausgezeichnet. Damit honorierte die Jury insbesondere die Rolle des Dresdener Unternehmens als Pionier auf dem Gebiet des grünen Wasserstoffs.

Arwed Gößler, Geschäftsführer des Galvanik-Spezialisten Sunfire Solingen, nahm den Preis vor Ort entgegen. Zwar kam er offiziell in Vertretung von Nils Aldag – tatsächlich hätte diese Konstellation kaum passender sein können.

Potenzial für den Strukturwandel

Denn der Landkreis Düren hat im Wasserstoff große Potenziale für den Strukturwandel erkannt. “Und dafür sind wir ein echtes Paradebeispiel”, berichtete Arwed Gößler auf der Bühne.

“In den letzten Jahren haben wir, noch unter unserem alten Namen MTV, vorrangig für den Bergbau gearbeitet. Inzwischen haben wir uns vollständig umorientiert. Jetzt gehören wir zu Sunfire und setzen unsere Fähigkeiten im Bereich der Elektrolyse ein. Damit stellen wir uns zukunftsfähig auf”, so der Geschäftsführer von Sunfire Solingen.

Geschichten wie diese bestärken Dürens Landrat Wolfgang Spelthahn in seinem Einsatz für Wasserstoff. Den Weg von Sunfire verfolgt er schon seit vielen Jahren über die Medien. Die Dresdener Elektrolyse-Experten überzeugten jedoch nicht nur den Landrat, sondern auch die weiteren Mitglieder der Fachjury. Das Gremium setzte sich aus Vertretern aus Industrie und Forschung zusammen, zu denen unter anderem Prof. Wolfgang Marquardt (Vorstandsvorsitzender Forschungszentrum Jülich) und Stefan Sterlepper von der RWTH Aachen gehörten.

Wie Sunfire leistet auch der Landkreis Düren Pionierarbeit. Schon seit Jahren setzen die Nordrhein-Westfalen auf Wasserstoff als umweltschonende Antriebsform. Bald sollen hier Züge und Busse mit diesem Gas betrieben werden. Außerdem rührt der Landkreis mit eigenen Veranstaltungen kräftig die Wasserstoff-Werbetrommel.

Über die Auszeichnung aus Düren freut sich Nils Aldag deshalb besonders. “Es ist ja gewissermaßen ein Preis, der von einem Wasserstoff-Pionier an einen Wasserstoff-Pionier geht”, hieß es in seiner Grußbotschaft.

 

(Sunfire/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Der Sunfire Campus in Dresden (Quelle: Sunfire)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: