Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 ist in Arbeit

Der aktuelle Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022-2032 der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) zeigt die Bedeutung der Integration von Wasserstoff, Biomethan und synthetischem Methan in die Gasinfrastruktur. Der Szenariorahmen ist der erste Schritt in der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032. Das Dokument stellt die Entwicklung des Gas- und Wasserstoffbedarfs bis zum Jahr 2032 dar und gibt […]

von | 23.06.21

Der aktuelle Szenariorahmen zum Netzentwicklungsplan (NEP) Gas 2022-2032 der deutschen Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) zeigt die Bedeutung der Integration von Wasserstoff, Biomethan und synthetischem Methan in die Gasinfrastruktur.

Der Szenariorahmen ist der erste Schritt in der Erstellung des Netzentwicklungsplans Gas 2022-2032. Das Dokument stellt die Entwicklung des Gas- und Wasserstoffbedarfs bis zum Jahr 2032 dar und gibt darüber hinaus einen Ausblick bis zum Jahr 2050, basierend auf einem angepassten TM951-Szenario aus der dena-Leitstudie zur integrierten Energiewende. Gasförmige Energieträger tragen in diesem Szenario wesentlich zur Dekarbonisierung bei. Die Modellierungsvarianten legen eine bedarfsgerechte Entwicklung des Verbrauchs und des Transports von Gas für eine stabile und verlässliche Versorgung zugrunde.

Projekte benötigen Wasserstoffinfrastruktur

Für den Netzentwicklungsplan Gas 2022-2032 haben die Fernleitungsnetzbetreiber zum zweiten Mal die Marktabfrage Wasserstoff Erzeugung und Bedarf (WEB) durchgeführt. Die Marktpartner meldeten 500 Wasserstoffprojekte und damit ein Vielfaches der Projekte von vor zwei Jahren. FNB Gas Vorstandsvorsitzender Dr. Thomas Gößmann: „Die enorme Zahl der Projekte belegt eindeutig, dass wir frühzeitig eine Wasserstoffinfrastruktur bereitstellen müssen. Nur so können wir das Energiesystem fit für die Zukunft machen und die ehrgeizigen deutschen Klimaschutzziele erreichen.“

Bereits im letzten Netzentwicklungsplan Gas 2020-2030 hat die Planung der Fernleitungsnetzbetreiber gezeigt, dass Deutschland eine Wasserstoffinfrastruktur benötigt, welche aus dem bestehenden Erdgasnetz aufgebaut werden kann. Neben den Wasserstoffbedarfen für den Zeitraum bis 2032 von 191 TWh wurden im Rahmen der aktuellen Marktabfrage WEB auch Bedarfe von insgesamt 342 TWh für das Jahr 2040 und 476 TWh für 2050 gemeldet.

Die Fernleitungsnetzbetreiber weisen darauf hin, dass sich der Bedarf an Gasen bis zum Zielplanungsjahr 2032 stabil entwickelt. Daher kommt auch der Infrastruktur für den Transport von Gasen weiterhin eine hohe Bedeutung zu. Um die Versorgung ihrer Kunden sicher gewährleisten zu können, berücksichtigen die Fernleitungsnetzbetreiber in den Annahmen entsprechende Zusatzbedarfe und Anschlussbegehren.

Konsultation, Workshop, Stellungnahmen

Die Konsultation zum Szenariorahmen des NEP Gas 2022-2032 läuft vom 21.06. bis zum 16.07.2021. Der begleitende Workshop, zu dem alle Marktteilnehmer eingeladen sind, wird am 01. Juli 2021 digital stattfinden. Es wird eine englische Übersetzung des Szenariorahmens zum NEP Gas 2022-2032 veröffentlicht und für den Workshop eine Simultanübersetzung in Englisch angeboten.

Die FNB weisen darauf hin, dass bis zum Ende des Konsultationszeitraums weitere Informationen von ausländischen Netzbetreibern und Speicherbetreibern bzgl. der Wasserstoffquellenverteilung sowie  Anträge gemäß §§ 38/ 39 GasNZV eingebracht werden können.

Nach Abschluss des Konsultationszeitraums werden die eingegangenen Stellungnahmen ausgewertet und finden Eingang in den Szenariorahmen 2022. Ihre Stellungnahmen richten Sie bitte an info@fnb-gas.de.

1 Technologie-Mix Szenario, Reduktion der Emissionen um 95% bis 2050 angepasst durch die FNB, um die aktuellen Entwicklungen zu berücksichtigen.

 

 

(Quelle: FNB)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: