Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TECO 2030 produziert Brennstoffzellen-Stack für Schwerlast-Mobilität

Das norwegische Unternehmen TECO 2030 gibt die Produktion des "weltweit ersten" Brennstoffzellen-Stacks bekannt, der speziell für Schwerlast- und Schiffsanwendungen entwickelt wurde.

von | 15.12.22

Von links Tore Enger, CEO TECO 2030 und Tor Erik Hoftun, EVP Operations
(Quelle: TECO 2030)

15. Dezember 2022 | Das norwegische Unternehmen TECO 2030 gibt die Produktion des “weltweit ersten” Brennstoffzellen-Stacks bekannt, der speziell für Schwerlast- und Schiffsanwendungen entwickelt wurde.

Die Norweger wollen das erste FCM400 (Fuel Cell Module 400 kW) im Sommer 2023 im AVL-Werk in Graz, Österreich, montieren und testen.

Ein Brennstoffzellen-Stack besteht aus einer Reihe einzelner Stack-Zellen, die jeweils Strom aus elektrochemischen Reaktionen auf der Basis von Brennstoffen wie Wasserstoff erzeugen. Der Brennstoffzellen-Stack von TECO 2030 enthält mehrere hundert Stapelzellen und liefert eine Nettoleistung von 100 kW. Die Stacks werden zusammen mit Balance-of-Plant (BoP)-Komponenten zu einem Brennstoffzellenmodul kombiniert.

Mehrere Module können miteinander kombiniert werden, um die für Schiffsantriebe und andere Hochleistungsanwendungen erforderliche Leistung im MW-Bereich zu erreichen.

Serienreife in ein bis zwei Jahren

Die Feier anlässlich der Fertigstellung fand in Vancouver, Kanada, statt, wo AVL sein globales Kompetenzzentrum für Protonenaustauschmembran-Brennstoffzellen-Stacks (PEM) betreibt. Das Management von TECO 2030 und AVL sowie mehrere Investoren von TECO 2030 nahmen an der Veranstaltung teil.

“Es ist fantastisch, den ersten Teco 2030-Brennstoffzellen-Stacks in der Hand zu halten. Ich möchte mich bei allen Teammitgliedern von Teco 2030 und unserem Entwicklungspartner AVL bedanken, die in den vergangenen Monaten und Jahren hart gearbeitet haben, um sicherzustellen, dass dieses Projekt planmäßig vorankommt und wir im Laufe des Jahres 2023 mit mehreren Pilotprojekten fortfahren können”, sagt Tore Enger, CEO von TECO 2030

 

“Nach dem heute verkündeten Meilenstein werden wir die Produktion im Laufe des Jahres 2023 schrittweise erhöhen, um Brennstoffzellensysteme für eine Reihe von Pilotprojekten zu liefern, gefolgt von einer automatisierten Serienproduktion in unserer Gigafactory in Narvik, Norwegen, ab Anfang 2024.”.

“Der Brennstoffzellen-Stack, den TECO 2030 industrialisiert, nähert sich der Serienproduktion”, ergänzt Falko Berg, Manager und technischer Produktverantwortlicher für PEM-Systeme bei AVL List.

 

“Der heutige Meilenstein ist der nächste logische Schritt auf dem Weg zur Inbetriebnahme der Brennstoffzellenfabrik in Narvik, einem neuartigen Brennstoffzellensystem und schließlich zur Dekarbonisierung der Schifffahrtsindustrie”, fügt er hinzu.

Defossilisierung der Schwerlast-Mobilität

TECO 2030 hat kürzlich mehrere Pilotprojekte angekündigt, die im Jahr 2023 durchgeführt werden sollen und Brennstoffzellensysteme für Schiffsanwendungen, Lastwagen und Baustellen umfassen.

“Wir zielen auf Schwerlastindustrien ab, in denen der Ausstoß von Treibhausgasen erheblich ist und in denen Batterien durch Brennstoffzellen ergänzt werden müssen, um eine praktikable Alternative zu fossilen Brennstoffen zu bieten. Heute haben wir einen wichtigen Schritt auf dem Weg zur Dekarbonisierung dieser Bereiche gemacht”, so CEO Enger.

 

(TECO 2030/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: