Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Teco 2030, Shell und Partner planen wasserstoffbetriebenen Tanker

Ein Konsortium um das norwegische Wasserstoffunternehmen Teco 2030 bewirbt sich um eine Horizon Europe-Finanzierung über 5 Millionen Euro. Ziel ist die Realisierung des Projekts HyEkoTank. Geplanter Projektstart ist der 1. Februar 2023.

von | 08.11.22

Konzeptdarstellung des HyEkoTank-Projekts
(Quelle: Teco 2030)

03. November 2022 | Ein Konsortium um Teco 2030 bewirbt sich um eine Horizon Europe-Finanzierung in Höhe von 5 Millionen Euro. Ziel ist die Realisierung des Projekts HyEkoTank, bei dem ein Tanker von Ektank mit Brennstoffzellen und einem Druckwasserstoffspeicher nachgerüstet wird.

Das Konsortium geht davon aus, dass der Prozess der Finanzhilfevereinbarung bis zum Ende dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Geplanter Projektstart ist der 1. Februar 2023.

Im Rahmen des HyEkoTank-Projekts wird der 18.600 DWT-Produktentanker mit einem 2,4-MW-Brennstoffzellensystem von Teco 2030 und einem 4.000-kg-Kompressionswasserstoffspeicher nachgerüstet. Die Nachrüstung will das Konsortium bis 2024 abgeschlossen haben.

Der wasserstoffbetriebene Tanker HyEkoTank soll am Liegeplatz emissionsfrei fahren und die Treibhausgasemissionen während der Fahrt um 60 % reduzieren. Das Pionierprojekt könnte eine Vorreiterrolle in diesem Segment der Seeschifffahrt spielen und dazu beitragen, die Klimaziele der Europäischen Union zu erreichen. Im Rahmen des “Fit for 55”-Pakets überarbeitet die EU derzeit ihre klima-, energie- und verkehrsbezogenen Rechtsvorschriften, um die geltenden Gesetze an die Ziele für 2030 und 2050 anzupassen.

“Der Wasserstofftanker wird ein hochmodernes Schiff sein. Durch die Nachrüstung werden die Treibhausgasemissionen während der Fahrt und am Liegeplatz um bis zu 100 % reduzier”, sagt TKonzeptdarstellung des HyEkoTank-Projekts (Quelle: Teco 2030)ore Enger, Group CEO, TECO 2030.

Nachrüstung statt Neubau

“Shell ist stolz darauf, Teil dieses Brennstoffzellenprojekts zu sein, das die Machbarkeit von Wasserstoff als kohlenstofffreiem Kraftstoff für den maritimen Sektor demonstrieren soll. Unser Ziel ist es, bis 2050 ein emissionsfreies Energieunternehmen zu sein. Um diesen Übergang zu beschleunigen, arbeiten wir mit Kunden und Unternehmen aus allen Sektoren zusammen.

 

Shell wird das Brennstoffzellensystem kaufen und den erneuerbaren Wasserstoff für HyEkoTank bereitstelle. Wir treiben weiterhin Innovationen voran, um die sauberen Energielösungen zu liefern, die unsere Kunden benötigen”, kommentiert Carl Henrickson, General Manager Technology, Innovation & Digitalisation, Shell Shipping and Maritime.

“Wir freuen uns, mit unseren hochwertigen und energieeffizienten Schiffen zur Entwicklung emissionsfreier Technologien beizutragen, um die Umweltanforderungen und -vorschriften zu erfüllen.

 

Wir sind begeistert, wie gut unsere Schiffe in das Konzept von HyEkoTank passen, das perfekt auf die Umweltstrategie unseres Unternehmens abgestimmt ist”, sagt Jörgen Johnsson, CEO von Ektank AB.

Neben TECO 2030, Shell International Trading and Shipping Company Limited und Shell International Exploration and Production BV sind am HyEkoTank-Projekt Ektank AB, Blom Maritime AS, TECO Solutions AS, Umoe Advanced Composites AS (UAC), FKAB Marine Design, Neste Oyj und UiT – The Arctic University of Norway beteiligt.

(Teco 2030/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: