Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TES und ECOnnect Energy bringen Energie-Importe nach Wilhelmshaven

TES und ECOnnect Energy haben einen Vertrag zur Lieferung der IQuay-Infrastruktur für den Gasimport nach Wilhelmshaven in zwölf Monaten unterzeichnet. Ab 2025 will TES das IQuay-System im Rahmen der Wasserstoffproduktion für den Export von verflüssigtem CO2 wiederverwenden und den Emissionskreislauf schließen, indem es für grüne Wasserstoff-Anwendungen genutzt wird.

von | 17.11.22

17. November 2022 | TES und ECOnnect Energy haben einen Vertrag zur Lieferung der IQuay-Infrastruktur für den Gasimport nach Wilhelmshaven in zwölf Monaten unterzeichnet. Ab 2025 will TES das IQuay-System im Rahmen der Wasserstoffproduktion für den Export von verflüssigtem CO2 wiederverwenden und den Emissionskreislauf schließen, indem es für grüne Wasserstoff-Anwendungen genutzt wird.

Dieser Vertragsabschluss folgt auf die Bekanntgabe, wonach das Wilhelmshavener TES-Terminal für grünes Gas im Rahmen des deutschen LNG-Beschleunigungsgesetzes in die Liste der vorrangigen Projekte aufgenommen wurde. Das im Mai dieses Jahres verabschiedete Gesetz zielt darauf ab, Deutschlands Energieversorgung bis 2025 abzusichern.

Wilhelmshaven ist strategisch günstig gelegen, um Deutschlands Energie-Importe zu sichern, und wird ab 2025 im Zentrum der deutschen Dekarbonisierungsinitiativen stehen.

Mit dem Ziel einer sofortigen Energiesicherheit für Europa wurde TES Anfang September vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgewählt, bis zum Herbst 2023 die fünfte schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit (FSRU) Deutschlands zu planen und zu realisieren.

Dabei wird die Lösung von ECOnnect Energy das entscheidende Bindeglied zwischen den Offshore-Gasspeichern und dem Onshore-Terminal mit direktem Anschluss an das Open Grid Europe (OGE)- Gasnetz darstellen.

Die IQuay-Lösung besteht in einem schwimmenden System zum Laden, Löschen und Speichern von Flüssiggas (Quelle: TES)

 

Für den langfristig CO2 -neutralen Energieimport

Parallel dazu wird das Onshore-Terminal von TES für grünes Gas ab 2025 als primärer Ausgangspunkt für saubere, sichere und kostengünstige Energie in Europa fungieren, aber auch als Katalysator für eine kreislauforientierte Kohlenstoffwirtschaft.

Das TES-Konzept zielt darauf ab, Solar- und Windkraft durch die Kombination aus grünem H2 und kreislauffähigem CO2 in nachhaltiges und kosteneffizientes eNG (grünes Gas) umzuwandeln, und unter Nutzung der bestehenden Infrastruktur grüne, sichere Energie nach Europa zu bringen.

In einem geschlossenen Null-Kohlenstoff-Kreislauf fungiert das COals Trägermedium, das den Import von grünem Wasserstoff ermöglicht: Wenn das Gas in Deutschland ankommt, wird es aufgefangen und zurück zum Ort der Wasserstofferzeugung transportiert.

Gas-Infrastruktur ohne Anlegestellen

Die IQuay-Lösung von ECOnnect Energy verbindet die FSRU mit dem Onshore-Terminal. Das platzsparende Design dieser Lösung ersetzt einen konventionellen Anleger und beschleunigt so die Inbetriebnahme, während zugleich die Baukosten und Eingriffe in die Umwelt auf ein Minimum reduziert werden.

Die Weiternutzung der Infrastruktur bietet Wilhelmshaven ein weiteres grünes Potenzial in Form von Materialerhalt.

„Die IQuay-Lösung ermöglicht die Installation der Anlagen und den Import von Erdgas nach Wilhelmshaven in unglaublich kurzer Zeit, während sie gleichzeitig einen zukünftigen WasserstoffHub ermöglicht“, konstatiert Morten Christophersen, CEO von ECONNECT Energy.

 

„Wir sind stolz darauf, dass unsere flexible Importlösung zur Zielstellung von TES passt, den akuten Energiebedarf Deutschlands zu decken, genauso wie zur langfristigen Strategie des Unternehmens CO2-neutraler Energieimporte.“

Jens Schmidt, Chief Technology Officer bei TES, zeigt sich ebenfalls zufrieden:

„Wir begrüßen die enge Zusammenarbeit mit ECOnnect Energy sehr, um deren innovative, anlegerfreie IQuayTechnologie zu nutzen – eine richtungsweisende Lösung, die nicht nur den Aufbau einer resilienten und nachhaltigen Energieinfrastruktur beschleunigt, sondern auch unsere Wertschöpfungskette mit grünem Wasserstoff möglich machen wird.

 

Auf diese Weise ebnen wir den Weg zu einer kurz- und langfristigen Energiesicherheit für Europa, und das zeitnah, kosteneffizient und mit minimalen Auswirkungen auf die Umwelt.“

 

Offizielle Vertragsunterzeichnung zwischen TES und EConnect (Quelle: TES)

 

(TES/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die IQuay-Lösung besteht in einem schwimmenden System zum Laden, Löschen und Speichern von Flüssiggas (Quelle: TES)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur
Linz: Stahlproduzent und Energieversorger erweitern 6-MW-Elektrolyseur

Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine investiert mit Österreichs größtem Energieversorger Verbund 16,4 Millionen Euro in die Erweiterung des gemeinsamen H2FUTURE-Elektrolyseurs in Linz. Die seit 2019 laufende Pilotanlage erhält eine neue Verdichtungs- und Reinigungsanlage sowie fünf Speichertanks mit einer Gesamtkapazität von einer Tonne Wasserstoff. Das Forschungsprojekt soll bis 2029 neue Erkenntnisse für die Nutzung von Wasserstoff in der Industrie liefern.

mehr lesen
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: