Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TES verbindet Wasserstoff mit CO2 aus Schweizer KVA

Der Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) geht eine Partnerschaft mit TES ein, um CO2 aus der Schweiz abzuscheiden und ins Ausland zu transportieren. TES entwickelt ein Geschäftsmodell zur Bereitstellung großer Mengen an erneuerbarem Gas (eNG), indem es Wasserstoff mit recyceltem CO2 kombiniert und so einen geschlossenen, emissionsfreien Energiekreislauf schafft.

von | 15.11.22

© Yellow Boat - stock.adobe.com
© Yellow Boat - stock.adobe.com

15. November 2022 | Der Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen (VBSA) geht eine Partnerschaft mit TES ein, um CO2 aus der Schweiz abzuscheiden und ins Ausland zu transportieren. TES entwickelt ein Geschäftsmodell zur Bereitstellung großer Mengen an erneuerbarem Gas (eNG), indem es Wasserstoff mit recyceltem CO2 kombiniert und so einen geschlossenen, emissionsfreien Energiekreislauf schafft.

TES und die VBSA haben eine Partnerschaft zur Dekarbonisierung von Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) in der Schweiz unterzeichnet, die jährlich rund 4 Millionen Tonnen CO2 emittieren. Das belgische Unternehmen und OGE entwickeln gemeinsam ein 1000 Kilometer langes CO2-Transportnetz in Deutschland, das den TES Green Energy Hub in Wilhelmshaven mit mehreren Industriestandorten verbindet, an die das CO2 verschifft und anschließend sequestriert oder für die Produktion von eNG wiederverwendet wird.

Die strategisch wichtigen Standorte der Schweiz, wie z. B. Basel, können per Zug oder mit Pipelines an diese Infrastruktur angeschlossen werden.

Im Rahmen der Partnerschaft evaluieren die Projektpartner, wie viel CO2 in welchen Zeiträumen aus der Schweiz abzuführen ist. Die so ermittelten Mengen will man bei der Dimensionierung des Transportnetzes in Deutschland und allfälliger Verbindungsrouten berücksichtigen.

Begründung einer zirkuläre Kohlenstoffwirtschaft

Der Green Energy Hub von TES in Wilhelmshaven wird als Katalysator für eine zirkuläre Kohlenstoffwirtschaft wirken. Das recycelte CO2 dient als Träger für den Transport von grünem Wasserstoff. Man scheidet es an der Quelle ab und transportiert es zur Sequestrierung oder Kombination mit grünem Wasserstoff zu eNG weiter. So entsteht ein geschlossener, emissionsfreier Energiekreislauf.

Der Wilhelmshavener Green Energy Hub soll ein zentraler Anlaufpunkt für grüne, sichere und bezahlbare Energie in Europa werden.

«Mit der Dekarbonisierung unserer Kehrichtverwertungsanlagen betreten wir Neuland. Der CO2-Abtransport ist eine besondere Herausforderung. Bis spätestens 2050 brauchen wir eine zuverlässige Transportinfrastruktur für Millionen Tonnen CO2. Heute brauchen wir kompetente Partner, um die Planung dieser Infrastruktur voranzutreiben. Ich freue mich, dass TES ihre Expertise in diesen Prozess einbringt», sagt Robin Quartier, Direktor VBSA.

«Wir freuen uns, mit dem Verband der Betreiber Schweizerischer Abfallverwertungsanlagen bei der Verwertung von Kohlenstoff zusammenzuarbeiten. Unsere gemeinsame Initiative unterstützt das Ziel, die globale Dekarbonisierung zu beschleunigen und gleichzeitig grüne, erschwingliche Energie in Europa bereitzustellen», ergänzt Marco Alverà, CEO von TES.

«Die Zusammenarbeit zwischen TES und der VBSA wird die Dekarbonisierung der Schweiz unterstützen, indem man eine klare Transportstrategie für die 29 Müllverbrennungsanlagen definiert. Sie ebnet den Weg für die Anbindung der Schweizer Industrie an eine größere europäische CO2 Infrastruktur“, erklärt Rafael Löhrer, Business Development Schweiz TES.

 

(VBSA/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

In der Schweiz gibt es derzeit 29 so genannte Kehrichtverwertungsanlagen (KVA) wie diese in Buchs, die sämtliche nicht verwerteten Abfälle umweltschonend verbrennen

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: