Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thailand: Toyota produziert Wasserstoff aus Biomasse

Die Toyota Motor Corporation will noch in diesem Jahr eine Biogas-zu-Wasserstoff-Anlage in Thailand in Betrieb nehmen. Grundlage für die Produktion: Hühnermist und Lebensmittelabfälle.

von | 18.07.23

Toyota ist seit November 2022 u.a. mit der Bangkok Industrial Gas Company (BIG) bereits an der "ersten" Wasserstofftankstelle Thailand beteiligt
Bangkok Industrial Gas Company
Bangkok Industrial Gas Company

18. Juli 2023 | Die Toyota Motor Corporation will noch in diesem Jahr eine Biogas-zu-Wasserstoff-Anlage in Thailand in Betrieb nehmen. Rohstoff für die Produktion: Hühnermist und Lebensmittelabfälle. Toyotas Handelsunternehmen Toyota Tsusho und das japanische Ingenieursunternehmen Mitsubishi Kakoki Kaisha sind bei dem Projekt mit an Bord, wie der Automobilkonzern heute bekanntgab.

Projektpartner auf thailändischer Seite ist der Mischkonzern Charoen Pokphand Group (CP Group), der sich unter anderem der Nutzung von Wasserstoff im thailändischen Verkehrssektor verschrieben hat. Die Anlage soll in der Asien-Pazifik-Zentrale von Toyota in der Provinz Samut Prakan südlich von Bangkok entstehen.

Während Mitsubishi Kakoki Kaisha die Anlagen voraussichtlich im November 2023 installiere, würden sich Toyota und Toyota Tsusho primär um das System für die Verdichtung, Speicherung und den Transport des Biogases und des Wasserstoffs kümmern. Auch die Einrichtung eines Betriebssystems werde geprüft. Über den Preis der Projektarbeiten machte Toyota keine Angaben.

Die japanischen Firmen arbeiteten in Thailand eng mit lokalen Partnern zusammen. So lasse sich das Anlagendesign an Bedingungen und Bedürfnisse vor Ort anpassen. Geplant seien weitere Anlagen, die im Rahmen verschiedener Initiativen Produktion, Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ermöglichen sollen.

Wasserstoff aus Bioabfall für den Verkehr

Dhanin Chearavanont, Senior Chairman von CP, und Akio Toyoda, Präsident und CEO von Toyota, im Dezember 2022 (Quelle: CP Group)

Dhanin Chearavanont, Senior Chairman von CP, und Akio Toyoda, Präsident und CEO von Toyota, im Dezember 2022 (Quelle: CP Group)

Der Hühnermist für die Wasserstoffproduktion stammt nach Angaben von Nikkei Asia von thailändischen Geflügelfarmen, die die CP Group und andere Unternehmen betreiben. Die Lebensmittelabfälle sollen u.a. aus der Cafeteria der regionalen Toyota-Zentrale gewonnen werden. Es sei sowohl für Toyota als auch Thailand die erste Produktionsanlage für Wasserstoff aus Biomasse.

Die Initiative ist Teil einer im Dezember vergangenen Jahres gestarteten Partnerschaft des Automobilherstellers mit der CP Group. Laut Nikkei Asia habe man vereinbart, den produzierten Wasserstoff als Treibstoff für Brennstoffzellen-Lieferfahrzeuge zu verwenden, die CP in seine Flotte aufnehmen will.

 

 

 

Toyota Motor forscht seit vielen Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologie. Zuletzt machte der Konzern auf sich aufmerksam, als er den Wasserstoff-Verbrennungsmotor als Alternative zur Brennstoffzelle bewarb. Toyota-Vertreter erklären das Prinzip in diesem Video:

 

(Quelle: Toyota Deutschland/CP Group/Nikkei Asia)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: