18. Juli 2023 | Die Toyota Motor Corporation will noch in diesem Jahr eine Biogas-zu-Wasserstoff-Anlage in Thailand in Betrieb nehmen. Rohstoff für die Produktion: Hühnermist und Lebensmittelabfälle. Toyotas Handelsunternehmen Toyota Tsusho und das japanische Ingenieursunternehmen Mitsubishi Kakoki Kaisha sind bei dem Projekt mit an Bord, wie der Automobilkonzern heute bekanntgab.
Projektpartner auf thailändischer Seite ist der Mischkonzern Charoen Pokphand Group (CP Group), der sich unter anderem der Nutzung von Wasserstoff im thailändischen Verkehrssektor verschrieben hat. Die Anlage soll in der Asien-Pazifik-Zentrale von Toyota in der Provinz Samut Prakan südlich von Bangkok entstehen.
Während Mitsubishi Kakoki Kaisha die Anlagen voraussichtlich im November 2023 installiere, würden sich Toyota und Toyota Tsusho primär um das System für die Verdichtung, Speicherung und den Transport des Biogases und des Wasserstoffs kümmern. Auch die Einrichtung eines Betriebssystems werde geprüft. Über den Preis der Projektarbeiten machte Toyota keine Angaben.
Die japanischen Firmen arbeiteten in Thailand eng mit lokalen Partnern zusammen. So lasse sich das Anlagendesign an Bedingungen und Bedürfnisse vor Ort anpassen. Geplant seien weitere Anlagen, die im Rahmen verschiedener Initiativen Produktion, Transport, Speicherung und Nutzung von Wasserstoff ermöglichen sollen.
Wasserstoff aus Bioabfall für den Verkehr

Dhanin Chearavanont, Senior Chairman von CP, und Akio Toyoda, Präsident und CEO von Toyota, im Dezember 2022 (Quelle: CP Group)
Der Hühnermist für die Wasserstoffproduktion stammt nach Angaben von Nikkei Asia von thailändischen Geflügelfarmen, die die CP Group und andere Unternehmen betreiben. Die Lebensmittelabfälle sollen u.a. aus der Cafeteria der regionalen Toyota-Zentrale gewonnen werden. Es sei sowohl für Toyota als auch Thailand die erste Produktionsanlage für Wasserstoff aus Biomasse.
Die Initiative ist Teil einer im Dezember vergangenen Jahres gestarteten Partnerschaft des Automobilherstellers mit der CP Group. Laut Nikkei Asia habe man vereinbart, den produzierten Wasserstoff als Treibstoff für Brennstoffzellen-Lieferfahrzeuge zu verwenden, die CP in seine Flotte aufnehmen will.
Toyota Motor forscht seit vielen Jahren im Bereich der Wasserstofftechnologie. Zuletzt machte der Konzern auf sich aufmerksam, als er den Wasserstoff-Verbrennungsmotor als Alternative zur Brennstoffzelle bewarb. Toyota-Vertreter erklären das Prinzip in diesem Video:
(Quelle: Toyota Deutschland/CP Group/Nikkei Asia)