Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

THU Ulm eröffnet nachhaltigen Energiepark

Die Technische Hochschule Ulm hat auf dem Universitätsgelände einen Energiepark eröffnet. Das Projekt ist Teil der „Modellregion Grüner Wasserstoff“, die das Zusammenspiel verschiedener nachhaltiger Energiesysteme mit Fokus auf Wasserstofftechnologien untersuchen soll. Ziel ist die Lösung aktueller Herausforderungen der Energiewende.

von | 15.08.24

Der Energiepark auf dem Universitätsgelände der Technischen Hochschule in Ulm
© Technische Hochschule Ulm
Energiepark

2022 starteten die Arbeiten an dem „Energiepark“ auf dem Universitätsgelände der Technischen Hochschule in Ulm. Im Rahmen der „Modellregion Grüner Wasserstoff“ sollen Forschende im Camp das Zusammenspiel verschiedener nachhaltiger Energiesysteme untersuchen und Antworten auf aktuelle Technik-, Umwelt- und Klimafragen finden. Der Aufbau des Energieparks hat rund drei Millionen Euro gekostet, den das Land Baden-Württemberg mit rund zwei Millionen Euro gefördert hat.

Proton Motor Fuel Cell GmbH ihr „HyModule® S8“ Brennstoffzellen-System

Das „HyModule® S8“ Brennstoffzellen-System (© Proton Motor)

Der Fokus des Forschungscamps liegt dabei auf Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie. Es sollen vor allem die Einsatzmöglichkeiten und die Wirtschaftlichkeit dieser Technologien geklärt werden.

Dafür hat die Ostermeier H2ydrogen Solutions GmbH im Frühjahr 2024 eine containerisierte Elektrolyse-Anlage geliefert und im Energiepark eingebaut. In diese hat die Proton Motor Fuel Cell GmbH ihr „HyModule® S8“ Brennstoffzellen-System integriert.

Emissionsfreie, autonome und dezentrale Energieversorgung

Hauptziel der Forschung im Energiepark ist die Demonstration von Ausgleichsmöglichkeiten bei Schwankungen im grünen Stromnetz. Die Wissenschaftler untersuchen, wie Wasserstoff zur Absicherung der Stromversorgung genutzt werden kann. Die Elektrolyseanlage wird dabei mit Sonnenenergie von der universitätseigenen Photovoltaikanlage betrieben. Bei Netzschwankungen kommen verschiedene Technologien zum Einsatz:

Die TH Ulm sieht in dem Projekt eine „Strahlkraft” für die Energiewende. Strom kann dauerhaft gespeichert werden und steht bei Bedarf zur Verfügung. Die Speicherung und Wandlung von Energie sind entscheidend für den Übergang zu regenerativen Energien. Wasserstofftechnologien gelten als wesentlicher Baustein zukünftiger Energieversorgung.

In vielen Weltregionen ist die Energieversorgung instabil oder netzfern. Dort kommen oft umweltschädliche Generatoren mit fossilen Brennstoffen zum Einsatz. Brennstoffzellen können hingegen eine emissionsfreie, autonome, dezentrale und stabile Energieversorgung ermöglichen.

Energiepark Batteriespeicher

Der Energiespeicher im Energiepark der THU Ulm (© Technische Hochschule Ulm)

(Quelle: Proton Motor Fuel Cell GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt