Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thüringen: Drei Netzbetreiber kooperieren bei Wasserstoffnetz

Auf einer „Wasserstoff-Konferenz“ in Thüringen haben Vertreter der Gasnetzbetreiber Gascade, Ferngas und TEN am gestrigen Montag (11.3.) entschieden, bei der Umstellung des Thüringer Erdgasnetzes auf Wasserstoff gemeinsam vorzugehen. In einer „Grundsatzvereinbarung“ wurde dabei festgelegt, welche Teile der Netzinfrastruktur wie umzustellen sind. 

von | 12.03.24

Dr. Dirk Flandrich, Gascade; Minister Bernhard Stengele, TMUEN; Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer Gascade; Minister Wolfgang Tiefensee, TMWWDG; Ulf Unger, Geschäftsführer TEN Thüringer Energienetze; Stefan Reindl, Sprecher des Vorstandes TEAG Thüringer Energie AG; Antje Dimitrovici, Geschäftsführerin Ferngas
© Ferngas Netzgesellschaft mbH
Thüringen

12. März 2024 | Auf einer „Wasserstoff-Konferenz“ in Thüringen haben Vertreter der Gasnetzbetreiber Gascade, Ferngas und TEN am gestrigen Montag (11.3.) entschieden, bei der Umstellung des Thüringer Erdgasnetzes auf Wasserstoff gemeinsam vorzugehen. In einer „Grundsatzvereinbarung“ wurde dabei festgelegt, welche Teile der Netzinfrastruktur wie umzustellen sind.

Neben der Leitungsumstellung in Thüringen seien dafür teilweise auch „neue Netzstrukturen“ aufzubauen teilte der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Gascade am Montag mit. Die Zusammenarbeit betreffe dabei sowohl das Fernleitungsnetz von Gascade und dem fränkischen Netzbetreiber Ferngas sowie das Verteilnetz von Ferngas und TEN Thüringer Energienetze (TEN) aus Erfurt. Nach Angaben der Unternehmen handelt es sich bei der Vereinbarung um „ein deutliches Signal an potenzielle Thüringer Wasserstoffkunden in Industrie und energieintensivem Mittelstand“.

Fortan wollen die Netzbetreiber bei der Vorbereitung von zwölf Gasnetzvorhaben in Thüringen einen „engen Austausch“ pflegen. Eine Umsetzung der Vorhaben sei bis zum Jahr 2029 geplant. Konkret gehe es um „Netzkopplungen bzw. Netzanschlüsse zwischen den Gasnetzprojekten“ der drei Partner. Zudem wollen sie für ihre Bestandsleitungen erste „Umstellzeitpunkte“ für die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff festlegen. Infolgedessen werde man auch darlegen, wie die dafür erforderlichen Maßnahmen technisch umgesetzt werden sollen.

Thüringen

Geplantes Wasserstoffnetz in Thüringen (© Ferngas Netzgesellschaft mbH)

Thüringen mit Wasserstoff „zukunftsfähiger“ machen

Gascade-CEO Ulrich Benterbusch sagte, die Anbindung der Thüringer Gasnetzinfrastruktur an das geplante überregionale Wasserstoffnetz sei „ein entscheidender Schritt, um Thüringen noch zukunftsfähiger zu machen“. Der Aufbau einer Wasserstoffinfrastruktur gebe der lokalen Industrie Investitionssicherheit für langfristige Planungen. „Dafür bringen wir den Wasserstoff nach Thüringen“, so Benterbusch.

Antje Dimitrovici, die Geschäftsführerin der Ferngas GmbH, hob hervor, dass sie mit der neuen Kooperation auch laufende Pilotprojekte wie das 2023 mit dem H2Eco-Award des DWV ausgezeichnete TH2ECO „konsequent weiterentwickeln und ergänzen“ werde. Der CEO des VNB TEN Ulf Unger erklärte, dass durch die Zusammenarbeit zwischen Verteil- und Transportebene „eine leistungsfähige H2-Infrastruktur für ganz Thüringen realistisch und machbar“ werde.

 

(Quelle: Gascade/Ferngas/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: