Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thyssengas bündelt H₂-Aktivitäten auf neuer Microsite

Thyssengas möchte einer der führenden Netzbetreiber für Wasserstoff und grüne Gase in Deutschland werden. Dazu will das Unternehmen relevante Informationen auf einer Wasserstoff-Microsite bündeln. Die Seite soll sich auf das Thyssengas-H2-Startnetz konzentrieren.

von | 10.07.23

Auf der neuen Microsite https://h2.thyssengas.com/ bündelt Thyssengas alle Informationen rund um seine umfangreichen Wasserstoff-Aktivitäten.
Thyssengas
Thyssengas

10. Juli 2023 | Thyssengas möchte einer der führenden Transportnetzbetreiber für Wasserstoff und grüne Gase in Deutschland werden. Dazu bündelt das Unternehmen relevante Informationen auf einer Wasserstoff-Microsite. Die Seite soll sich auf das Thyssengas-H₂-Startnetz konzentrieren.

Thyssengas möchte der führende Netzbetreiber für Wasserstoff und andere grüne Gase in Deutschland werden. Um seine H₂-Aktivitäten besser sichtbar zu machen, hat das Unternehmen alle Informationen dazu auf der neuen Microsite www.h2.thyssengas.com gebündelt.

Der Fokus der Seite liegt auf dem Thyssengas-H₂-Startnetz. Dieses soll mit einer Länge von rund 800 Leitungskilometern die Ausgangsbasis für den sukzessiven Übergang in den Wasserstoff-Transport bilden. Eine animierte Karte verdeutlicht, wo sich die Leitungen sowie die Verbrauchsschwerpunkte in den jeweiligen Regionen befinden.

Grundlage des Startnetzes sind zunächst sechs regionale Wasserstoff-Cluster. Diese wurden auf Basis von Marktabfragen und im engen Dialog mit Kund:innen und Marktteilnehmenden vor Ort identifiziert. Auch diese werden auf www.h2.thyssengas.com vorgestellt.

Wasserstoff-Fakten auf H₂-Thyssengas

Ergänzt wird das Informationsangebot mit der Rubrik „Wasserstoff-Fakten“, die unter anderem folgende Fragen klärt: Was ist Elektrolyse? Was bedeuten die H₂-Farbattribute? Und wie unterscheiden sich Erdgas und Wasserstoff in Bezug auf den Transport?

Zudem können Interessierte direkt über die Microsite eine Bedarfsmeldung an Thyssengas übermitteln. Bei Interesse an einer Einspeisung in das Netz oder dem Bezug von Wasserstoff können Informationen zum Umfang des Vorhabens eingegeben werden und Thyssengas kann diese für eine bedarfsgerechte Netzplanung berücksichtigen.

Peter Alexewicz, Leiter Kommunikation und Energiepolitik bei Thyssengas, erläutert: „Da die Entwicklungen im Bereich Wasserstoff sehr dynamisch sind, werden wir die Seite kontinuierlich ausbauen und beispielsweise um Profile von konkreten Leitungsprojekten erweitern. Langfristig werden wir die Inhalte auf die Corporate Website von Thyssengas überführen, deren umfangreicher Relaunch für Ende 2023 vorgesehen ist.“

Hier wird das H2-Startnetz vorgestellt

(Quelle: Thyssengas/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: