Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

thyssenkrupp nucera meldet Reservierung großer Elektrolyseur-Kapazitäten

thyssenkrupp nucera und ein europäischer Kunde haben eine Reservierungsvereinbarung über alkalische Wasserelektrolyseure für die Produktion von grünem Wasserstoff in einer neuen Produktionsanlage abgeschlossen.

von | 27.02.23

27. Februar 2023 | thyssenkrupp nucera und ein europäischer Kunde haben eine Reservierungsvereinbarung über alkalische Wasserelektrolyseure für die Produktion von grünem Wasserstoff in einer neuen Produktionsanlage abgeschlossen.

Der Kunde stammt aus einer kohlenstoffintensiven Industrie, wie der Konzern ohne Nennung des Namens mitteilte. Im Rahmen des Vertrags sichere sich das Unternehmen sich Produktionskapazitäten für die Herstellung von standardisierten 20-MW-Modulen für die alkalische Wasserelektrolyse mit großer Kapazität.

Der neue Kunde wolle eine Produktionsanlage errichten, die grünen Wasserstoff zur Herstellung grüner Produkte in Europa nutzt. Über weitere Vertragsdetails haben die beiden Unternehmen Stillschweigen vereinbart.

Erste Vereinbarung zur Reservierung von Elektrolyse-Kapazitäten

Zum ersten Mal habe sich ein Unternehmen entschieden, das Angebot von thyssenkrupp nucera zur Reservierung von Produktionskapazitäten zu nutzen.

„Der Einsatz von grünem Wasserstoff zur Dekarbonisierung der Industrie gewinnt durch amerikanische und europäische Programme für grünen Wasserstoff wie den Inflation Reduction Act und den REPowerEU-Plan erheblich an Dynamik. Der Aufbau der gesamten Lieferkette für unsere Elektrolyseure erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen den beteiligten Unternehmen.

 

Wir bieten Kapazitätsreservierungsvereinbarungen an, die ein hervorragendes Beispiel für die enge Zusammenarbeit sind, die für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten mit grünem Wasserstoff erforderlich ist”, sagt Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA.

thyssenkrupp nucera hat nach eigenen Angaben aktuell über 2,3 GW Kapazität im Bau. Dazu gehört eines der größten grünen Wasserstoffprojekte der Welt, die Installation einer über 2-GW-Elektrolyse-Anlage für Air Products in Saudi-Arabien, sowie die Lieferung der neuen 200-MW-Wasserstoffanlage von Shell im Hafen von Rotterdam. Mit diesn Projekten will thyssenkrupp nucera sich als führender Technologieanbieter für die Industrie im Bereich von mehreren 100 MW bis in den GW-Bereich positionieren.

 

(Quelle: thyssenkrupp nucera/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Elektrolyseurfertigung bei thyssenkrupp nucera (Quelle: thyssenkrupp nucera)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: