Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thyssenkrupp Steel und RWE schließen PPA zur Versorgung der DRI-Anlage

Thyssenkrupp Steel und RWE haben einen langfristigen Liefervertrag für grünen Strom (Power Purchase Agreement, PPA) unterzeichnet. Mit dem grünen Strom soll die Direktreduktionsanlage (DRI) am Standort Duisburg zum Teil versorgt werden. Außerdem hat der Stahlhersteller die Ausschreibung zur Wasserstoffversorgung der DRI-Anlage gestartet.

von | 27.02.24

Thyssenkrupp Steel startet eine Ausschreibung zur Wasserstoffversorgung der DRI-Anlage im Dekarbonisierungsprozess tkH2Steel
© Thyssenkrupp Steel
DRI-Anlage thyssenkrupp Steel

27. Februar 2024 | Thyssenkrupp Steel und RWE haben einen langfristigen Liefervertrag für grünen Strom (Power Purchase Agreement, PPA) unterzeichnet. Mit dem grünen Strom soll die Direktreduktionsanlage (DRI) am Standort Duisburg zum Teil versorgt werden. Außerdem hat der Stahlhersteller die Ausschreibung zur Wasserstoffversorgung der DRI-Anlage gestartet.

Thyssenkrupp Steel hat zur Versorgung seiner DRI-Anlage mit dem Energiekonzern ein PPA zur Lieferung von grünem Strom geschlossen. Der Vertrag mit einer Laufzeit von 10 Jahren sieht eine Liefermenge von ca. 110 GWh pro Jahr vor. Der Strom soll im RWE Nordsee-Offshore-Windpark Kaskasi, 35 km vor der Küste Helgolands, erzeugt werden. Um die Anlage vollständig mit Grünstrom zu versorgen, sind weitere Verträge mit Ökostromerzeugern notwendig.

Laut Ulf Kerstin, dem CCO der RWE Supply & Trading, ist Kaskasi ihr sechster Windpark in der Deutschen Nordsee. Weitere seien bereits in der Entwicklung. So will der Energiekonzern mit dem Nordseecluster in den kommenden Jahren weitere 1,6 GW Offshore-Windkraft entstehen lassen.

Durch das PPA leiste die Offshore-Windenergie zukünftig einen maßgeblichen Beitrag zur Energieversorgung des Transformationsprojekts tkH2Steel. Die Partnerschaft mit RWE sei ein wichtiger Baustein der Energiestrategie zur nachhaltigen Stahlherstellung, heißt es von Thyssenkrupp Steel. Diese Strategie sieht vor, den Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom sukzessive zu steigern. Dadurch will der Stahlproduzent „die Weichen für eine klimaneutrale Produktion stellen.“

„Erneuerbare Energie ist neben dem Einsatz von regenerativ erzeugtem Wasserstoff – hierfür läuft derzeit eine separate öffentliche Ausschreibung an – ein Kernpunkt unserer Transformationsstrategie“, erklärt Dr. Arnd Köfler, CTO bei Thyssenkrupp Steel. „Die Zusammenarbeit mit RWE ist der Auftakt, um den Bedarf an regenerativ erzeugtem Strom für das Projekt tkH2Steel zu decken.“

Wasserstoff-Ausschreibung

Das Unternehmen hat offiziell die Ausschreibung für die Wasserstoffversorgung seiner ersten DRI-Anlage gestartet. Der Wasserstoffbedarf wird in einem transparenten und breit angelegten Verfahren ausgeschrieben. Ein erster Wasserstoffeinsatz ist für 2028 geplant. 2029 soll die Anlage dann zu 100 % mit Wasserstoff betrieben werden. Etwa 143.000 t H₂ (das entspricht ca. 5,6 TWh) benötigt der Konzern zum Betreiben der DRI-Anlage. Diese soll dann ungefähr 2,3 Mio. t regenerativ erzeugtes Roheisen pro Jahr produzieren, wodurch bis zu 3,5 Mio. t CO₂-Emissionen jährlich vermieden werden könnten.

Die Ausschreibung erfolgt in enger Abstimmung mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK). Über verschiedene Portale des Bundes und der EU wurde die Ausschreibung der Wasserstoffmengen bereits Mitte Dezember annonciert. Der Ausschreibungsprozess verläuft in drei Phasen und richtet sich an alle potenziellen Wasserstofflieferanten, die über Projekte zur Erzeugung von grünem oder blauem Wasserstoff mit Liefermöglichkeiten nach Duisburg verfügen.

Weitere Meldungen zur DRI-Anlage

 

(Quelle: Thyssenkrupp Steel Europe AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: