Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Thyssenkrupp Uhde entwickelt schwimmende Ammoniakanlage

Thyssenkrupp Uhde ist einem Konsortium beigetreten, das eine schwimmende Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Ammoniak im industriellen Maßstab entwickelt.

von | 09.08.23

Noch befindet sich das Projekt im Render-Stadium, 2027 könnte dann das erste grüne Offshore-Ammoniak produziert werden
Thyssenkrupp Uhde
Thyssenkrupp Uhde

9. August 2023 | Thyssenkrupp Uhde ist einem Konsortium beigetreten, das eine schwimmende Anlage zur Herstellung von grünem Wasserstoff und Ammoniak im industriellen Maßstab entwickelt. Grundlage ist das Konzept eines schwimmenden Produktions- und Verladeschiffs (Floating Production Storage and Offloading, FPSO).

Das Konsortium mit dem Namen “Offset” leitet der niederländische Projektentwickler SwitcH2. Als Partner sind die Unternehmen BW Offshore Norway AS (BWO), Marin, die TU Delft und Strohm an Bord.

Im April 2023 bekam die Projektgruppe von der niederländischen Regierung einen Zuschuss in Höhe von 3 Mio.€. Die schwimmende Anlage zur Produktion und Speicherung von Wasserstoff “und/oder Ammoniak” soll bis 2027 an einen benachbarten Windpark angeschlossen werden.

Thyssenkrupp Uhde hat nach eigenen Angaben bereits eine technische Konzeptstudie für die Anlage auf Basis seiner uhde®-Ammoniaksynthese-Technologie durchgeführt.

Offshore-Produktion von Ammoniak

Die Zusammenarbeit zwischen der Projektgruppe und Thyssenkrupp Uhde bezeichnet der in Dortmund ansässige Konzern, seit 1996 Teil von Krupp, als “Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen und umweltfreundlichen Industrie”. In einer Pressemeldung vom 3. August gibt er an, dass die neue FPSO-Ammoniakanlage modular aufgebaut sei und die “die Zukunft der sauberen Offshore-Ammoniakproduktion prägen” werde. Weitere Details liegen bislang nicht vor.

Im März hatte SwitcH2 gemeldet, dass eine Grundsatzgenehmigung für die Planung einer FPSO-Anlage zur Produktion von Offshore-Ammoniak aus erneuerbaren Energien vorliege. Im Rahmen des Approval in Principle-Prozesses hat die norwegische BWO seitdem das Topside Design, den Schiffsrumpf und das Verankerungssystem des FSPO entwickelt.

Wie funktioniert ein FPSO? Mehr dazu in diesem kurzen Einführungsvideo:

 

(Quelle: Thyssenkrupp Uhde/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: