Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

thyssenkrupp Uhde von CF Industries und Mitsui für „Blue Ammonia“-Projekt ausgewählt

thyssenkrupp Uhde wurde von Mitsui & Co., Ltd., einem der weltweit führenden Ammoniakvermarkter, und CF Industries Holdings, Inc. (CF), dem weltweit größten Ammoniakproduzenten, als Technologielieferant für eine neue “Blue Ammonia”-Anlage in den USA ausgewählt.

von | 19.12.22

Vertreter der Geschäftsführung von CF, Mitsui und thyssenkrupp Uhde nach Vertragsunterzeichnung v.l.n.r.: Junji Fukuoka, Dr. Dennis Lippmann, Ashraf Malik, Dr. Cord Landsmann, Manabu Miyamoto, Erik Mayer
© Thyssenkrupp Uhde

19. Dezember 2022 | thyssenkrupp Uhde wurde von Mitsui & Co., Ltd., einem der weltweit führenden Ammoniakvermarkter, und CF Industries Holdings, Inc. (CF), dem weltweit größten Ammoniakproduzenten, als Technologielieferant für eine neue “Blue Ammonia”-Anlage in den USA ausgewählt.

Die neue Greenfield-Anlage wird blaues Ammoniak produzieren, indem sie Verfahren zur CO2-Abscheidung und -Speicherung nutzt. Dies ermöglicht eine Reduzierung der CO2-Emissionen im Vergleich zu konventionellem Ammoniak um mehr als 60 %.

Für das geplante Joint Venture von CF und Mitsui wird thyssenkrupp Uhde in einem ersten Schritt eine FEED-Studie (Front-End Engineering Design) durchführen. Ziel ist es, eine exportorientierte Greenfield-Produktionsanlage für blaues Ammoniak in Ascension Parish, Louisiana, USA, zu bauen. Der Konzern erwartet, dass die Nachfrage nach blauem Ammoniak als dekarbonisierte Energiequelle sowohl wegen seines Wasserstoffgehalts als auch als Brennstoff oder als chemischer Grundstoff selbst erheblich zunehmen wird.

Ammoniak für die Energiewende

CF und Mitsui hatten zuvor eine gemeinsame Entwicklungsvereinbarung unterzeichnet, die den Rahmen für die FEED-Studie bildet. Darüber hinaus hat CF in dritten Quartal 2022 Land am Westufer von Ascension Parish, Louisiana, erworben, auf dem die geplante Anlage gebaut werden soll, sollten sich die Unternehmen entschließen, das Projekt gemeinsam fortzuführen.

CF und Mitsui gehen davon aus, dass sie in der zweiten Hälfte 2023 eine endgültige Investitionsentscheidung über die geplante Anlage treffen werden. Der Bau und die Inbetriebnahme einer neuen Ammoniakanlage im Weltmaßstab dauert in der Regel etwa 4 Jahre.

Dr. Cord Landsmann, CEO thyssenkrupp Uhde:

„Wir sind stolz darauf, ein weiteres Mal von unserem langjährigen Kunden ausgewählt worden zu sein, um einen großen Schritt in Richtung Umweltfreundlichkeit zu machen. Der Markt bewegt sich deutlich in Richtung „Clean Ammonia“, sowohl für Energie als auch für Düngemittel.

 

Das Gebot der Stunde ist es, Emissionen zu reduzieren, wo immer dies möglich ist. Wir als thyssenkrupp Uhde haben die Lösungen und die branchenübergreifenden Integrationskompetenzen dafür.“

thyssenkrupp Uhde hat verschiedene Projekt für CF realisiert. Beide Parteien können auf eine langjährige Zusammenarbeit zurückblicken. 2016 wurden große Ammoniak- und Harnstoff/UAN-Produktionseinheiten in Donaldsonville, Louisiana, und neue Ammoniak- und Harnstoffeinheiten in Port Neal, Iowa, fertiggestellt.

Für beide Düngemittelkomplexe war thyssenkrupp Uhde für das Basic-Engineering, das Detail-Engineering, die Beschaffungs- und Lieferservices sowie die Leistungen während der Bau- und Inbetriebnahme verantwortlich.

“Emissionsminderung im großen Maßstab”

thyssenkrupp Uhde verfügt über mehr als 100 Jahre Erfahrung im Engineering und Bau von Chemieanlagen. Bis heute wurden mehr als 2.500 Anlagen realisiert. Als globaler Technologie- und EPC-Anbieter ist die Integration verschiedener Technologien und der Bau kompletter Chemiekomplexe Teil der Erfolgsgeschichte des Unternehmens. Unter den 130 gebauten Ammoniakanlagen befinden sich einige der größten Anlagen weltweit, die regelmäßig neue Industriestandards setzen, wie z.B. mit der uhde® dual pressure-Technologie.

Neben der Düngemittelindustrie zielt thyssenkrupp Uhde mit seinen sauberen Ammoniak-Technologien auch auf den Markt für saubere Energie und vervollständigt die Wertschöpfungskette mit Lösungen für die Ammoniakspeicherung und das Ammoniak-Cracking (zur Wasserstoff-Rückgewinnung), die für den Übergang zu sauberer Energie relevant sind.

 

(thyssenkrupp Uhde/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: