Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Skalierbar in den GW-Bereich: thyssenkrupps Elektrolyse-Modul heißt „Scalum”

thyssenkrupp nuceras neuer 20-MW-Elektrolyseur trägt den Namen „scalum“. Der Name zielt auf die Skalierbarkeit des Moduls, da sich mehrere Module zu höheren Anlagekapazitäten zusammenschalten lassen. 

von | 16.05.23

Mehrere Scalum-Module können zu höheren Anlagekapazitäten gekoppelt werden (Quelle: thyssenkrupp nucera)

16. Mai 2023 | thyssenkrupp nuceras 20-MW-Elektrolyseur trägt ab sofort den Namen „scalum“. Der Name zielt auf die Skalierbarkeit des Moduls, da sich mehrere Module zu höheren Anlagekapazitäten zusammenschalten lassen.

Dies gab der Elektrolyseurhersteller aus Dortmund auf dem „World Hydrogen Summit 2023“ in Rotterdam bekannt. Der neue Produktname leitet sich von dem Begriff Maßstab (Skala) ab. Die Module können nach Angaben von thyssenkrupp miteinander verschaltet werden, sodass sich Gesamtleistungen bis in den GW-Bereich erzielen lassen.

Die Skalierbarkeit spiele beim Einsatz von grünem Wasserstoff eine zentrale Rolle. Für die Dekarbonisierung der energieintensiven Industrie benötige man großskalige Wasserelektrolyse-Anlagen, die grünen Wasserstoff im großen Maßstab herstellen.

2,5 GW bereits verkauft

thyssenkrupp nucera bietet Wasserelektrolyse-Technologie im GW-Leistungsbereich an. Mehr als 2,5 GW Kapazität zur Herstellung grünen Wasserstoffs sind nach eigenen Angaben bereits international verkauft worden.

Die Technologie der alkalischen Wasserelektrolyse (AWE) hat laut thyssenkrupp nucera die längste Erfolgsbilanz im Bereich der grünen Wasserstoffproduktion. Die Erfahrung in der Entwicklung der Chloralkali-Elektrolyse bildet die Basis für die Wasserelektrolyseure.

Das AWE-Produkt „scalum“ zeichne sich durch geringe Investitionskosten und ein langlebiges Zellendesign aus.

Einheitliche Namenssystematik für AWE

Mit dem Namen „scalum“ will thyssenkrupp eine einheitliche Namenssystematik für die AWE-Produktfamilie einführen. Die Bezeichnung soll den Wiedererkennungswert der Marke steigern und verdeutlichen, dass die AWE-Elektrolyse-Technologie für ein breites Spektrum an Wasserstoffproduktionskapazitäten geeignet ist.

„Um Kapazitäten zur Herstellung von grünem Wasserstoff im Maßstab von mehreren Hundert Megawatt oder sogar Gigawatt Leistung verlässlich darzustellen, müssen unsere Anlagen ein hohes Maß an Skalierbarkeit und Verfügbarkeit garantieren.

 

Unser Produktname ‚scalum‘ spiegelt dieses Qualitätsversprechen wider, das wir unseren Kunden geben und an dem wir uns messen lassen“, sagt Dr. Christoph Noeres, Head of Green Hydrogen.

„Meilenstein” der Markenentwicklung

Die Einführung des Produktnamens markiere einen Meilenstein in der Markenentwicklung von thyssenkrupp nucera. Anfang 2022 hatte der Elektrolyse-Hersteller den neuen Firmennamen thyssenkrupp nucera präsentiert.

„Auch in einem technisch orientierten B2B-Markt wie dem unseren steigt die Wichtigkeit von konsistenten Markenerlebnissen. Deshalb entwickeln wir unsere Markenidentität kontinuierlich weiter, wozu auch die Entwicklung aussagekräftiger Produktnamen gehört“, sagt Katharina Immoor, Leiterin Kommunikation & ESG bei thyssenkrupp nucera.

Mehr zu den Elektrolyseuren erfahren Sie hier.

(Quelle: thyssenkrupp nucera/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert
Weltweit erste Wasserstoff-Sauna präsentiert

Der finnische Saunahersteller Harvia Plc und die Toyota Motor Corporation haben gemeinsam ein Konzeptmodell für die nach eigenen Angaben weltweit erste Wasserstoff-Sauna entwickelt. Die Konzeptsauna verfügt über eine Wasserstoffverbrennungstechnologie. Die Demonstration in Finnland soll neue Anwendungsgebiete für Wasserstoff erkunden und zur Klimaneutralität beitragen.

mehr lesen
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: