Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Toyota liefert Brennstoffzellenmodule an Lkw-Start-up

Das französische Start-up Hyliko hat Brennstoffzellentechnologie bei Toyota bestellt. Sie soll in neuartigen Wasserstoff-Lkw zum Einsatz kommen. 

von | 27.02.23

Toyota liefert Brennstoffzellenmodule an Hyliko
(Quelle: Hyliko)

27. Februar 2023 | Das französische Start-up Hyliko hat Brennstoffzellentechnologie bei Toyota bestellt. Sie soll in neuartigen Wasserstoff-Lkw zum Einsatz kommen.

Hyliko plant zwei Modelle mit Brennstoffzellenantrieb von Toyota: eine 44-Tonnen-Zugmaschine und einen 26-Tonner, der in den Varianten 6×2 und 6×4 angeboten werden soll. Als Teil seines Lkw-Leasingangebots plant Hyliko die Einführung einer eigenen Infrastruktur für grünen Wasserstoff, einschließlich der Produktion, Lagerung und Distribution des Kraftstoffs.

„Das Unternehmen will alle Hauptkomponenten eines Öko-Clusters anbieten, also Brennstoffzellen-Lkw, die Lieferung von grünem Wasserstoff sowie ein Leasing- und Wartungsprogramm. Eine solche umfassende und langfristige Sicht auf das Wachstum eines rentablen Wasserstoff-Ökosystems ist notwendig, um die Nachhaltigkeit eines Unternehmens zu gewährleisten und Investoren zu überzeugen.

 

Gemeinsam mit Partnern wie Hyliko werden wir weiterhin die Förderung von Öko-Clustern in ganz Europa vorantreiben. Damit wollen wir Wasserstoff als Energieträger fördern, was für uns einen der wichtigsten Bausteine auf dem Weg zur CO2-Neutralität bis 2040 darstellt“, sagt Thiebault Paquet, Vice President Toyota Motor Europe R&D2 und Head of Fuel Cell Business.

Wasserstoff bei Toyota

Toyota erklärt, an einem europäischen Wasserstoff-Partnernetzwerk zu arbeiten. Aktuell kommen Brennstoffzellenmodule des Unternehmens nach eigenen Angaben in Zügen, Bussen, Generatoren und diversen maritimen Anwendungen zum Einsatz.

Weltweit arbeitet Toyota mit mehreren Lkw-Herstellern zusammen, um die Brennstoffzellentechnologie in den Schwerlastverkehr zu integrieren. Das 2019 in den USA ins Leben gerufene Projekt „Shore to Shore“ habe gezeigt, dass elektrisch betriebene Brennstoffzellen-Lkw mit der Leistung von Dieselfahrzeugen mithalten können und eine Alternative für den kommerziellen Einsatz darstellen.

Der Nutzfahrzeugsektor gilt als Schlüsselbereich, für Wachstum in der Wasserstoffmobilität. Insbesondere bei Lkw, auf die 77 % des gesamten Güterverkehrs auf europäischen Straßen entfallen, sieht Toyota Motor Europe Potenzial.  Durch das geringe Gewicht von Wasserstoffsystemen kann mehr Nutzlast transportiert werden, zudem erzielt die Technik im Schwerlastverkehr vergleichsweise kurze Tankvorgänge und große Reichweiten.

(Quelle: Toyota/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt