Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TransHyDE 2.0: Neues Netzwerk für Wasserstoff-Infrastruktur startet

Das bisherige nationale Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE wird weitergeführt. Das hat die Geschäftsstelle am 23. April verkündet. Im Mai startet in Berlin die TransHyDE 2.0 Initiative e.V. Die Brancheninitiative will die europäische Wasserstoff-Infrastruktur voranbringen und erweitert den ganzheitlichen Ansatz des Wasserstoff-Leitprojektes um industriegetriebene Inhalte.

von | 24.04.25

Foto des TransHyDE 2.0 Gründungsvorstands – v.l.n.r.: Prof. Dr. Mario Ragwitz, Dr. Friederike Eggert, Dr. Anne Bendzulla, Jimmie Langham
© Jürgen Sendel
TransHyDE 2.0 Initiative E.V.: Neues Netzwerk für Wasserstoff-Infrastruktur startet

Am 6. Mai 2025 startet die TransHyDE 2.0 Initiative. Das Netzwerk baut auf dem nationalen Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE auf. Die Brancheninitiative besteht aus zwölf Gründungsmitgliedern aus Forschung und Industrie unter Führung des ehemaligen Wasserstoffbeauftragten Dr. Stefan Kaufmann. Sieben Umsetzungsplattformen sollen den technologieübergreifenden Transport von Wasserstoff fördern.

TransHyDE 2.0 Initiative E.V. CutTransHyDE 2.0 soll als Nukleus neuer Wasserstoff-Infrastrukturen und Derivat-Projekte fungieren. Die Initiative will sieben spezialisierte Umsetzungsplattformen für verschiedene Transportmethoden etablieren: Gasförmiger Wasserstoff, Flüssigwasserstoff, Ammoniak, Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC), Dimethylether (DME), Kohlenstoffdioxid und Methanol. Vier begleitende Forschungsplattformen decken die Bereiche Systemanalyse, Normierung und Sicherheit, Markt und Regulierung sowie Akzeptanz ab.

„Die Gründung der TransHyDE 2.0 Initiative ist ein wichtiger Schritt für die weitere Etablierung einer Wasserstoff-Infrastruktur”, erklärte Dr. Stefan Kaufmann. „TransHyDE 2.0 soll die großskalige Umsetzung einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur voranbringen und die Zusammenarbeit mit anderen Projekten sinnvoll bündeln.”

Starke Partnerstruktur aus Industrie und Forschung

Die Initiative startet mit zwölf Mitgliedern aus Forschung, Industrie und Wirtschaft. Zu den Gründungsmitgliedern zählen:

  • Enertrag SE
  • die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
  • SEFE Securing Energy for Europe GmbH
  • ZBT – Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH
  • Clean World Hydrogen Consulting GmbH
  • cruh21 – Part of Drees & Sommer
  • DVGW
  • Eternal Power GmbH
  • Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
  • Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
  • Mabanaft GmbH & Co. KG
  • NET4GAS s.r.o.

Der Gründungsvorstand besteht aus Dr. Stefan Kaufmann (Clean World Hydrogen Consulting) als 1. Vorsitzendem. Als weitere Vorsitzende fungieren Dr. Anne Bendzulla (Enertrag ) und Dr. Friederike Eggert (SEFE) für die Industriekoordination, Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhofer IEG) für die Forschungskoordination sowie Jimmie Langham (cruh21 – Part of Drees & Sommer) für Finanzen und Fördermittel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Initiative. Dr. Axel Bree, Unterabteilungsleiter für Wasserstoffhochlauf und Energieforschung, verstärkt den Beirat.

Mitglieder profitieren von exklusiven Informationen, Projekt-Synergien, einem verbesserten Zugang zu Fördermitteln und erhöhter Sichtbarkeit in der Branche. TransHyDE 2.0 versteht sich als Beratungsplattform für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie als Vermittler zwischen Industrie und Forschung entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette.

 

Für die Gründungsveranstaltung am 6. Mai 2025 kann man sich noch anmelden. Die Initiative ist offen für Mitglieder aus dem deutschsprachigen sowie internationalen Raum.

Zur Anmeldung
(Quelle: TransHyDE 2.0 Initiative e.V./2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt