Am 6. Mai 2025 startet die TransHyDE 2.0 Initiative. Das Netzwerk baut auf dem nationalen Wasserstoff-Leitprojekt TransHyDE auf. Die Brancheninitiative besteht aus zwölf Gründungsmitgliedern aus Forschung und Industrie unter Führung des ehemaligen Wasserstoffbeauftragten Dr. Stefan Kaufmann. Sieben Umsetzungsplattformen sollen den technologieübergreifenden Transport von Wasserstoff fördern.
TransHyDE 2.0 soll als Nukleus neuer Wasserstoff-Infrastrukturen und Derivat-Projekte fungieren. Die Initiative will sieben spezialisierte Umsetzungsplattformen für verschiedene Transportmethoden etablieren: Gasförmiger Wasserstoff, Flüssigwasserstoff, Ammoniak, Liquid Organic Hydrogen Carrier (LOHC), Dimethylether (DME), Kohlenstoffdioxid und Methanol. Vier begleitende Forschungsplattformen decken die Bereiche Systemanalyse, Normierung und Sicherheit, Markt und Regulierung sowie Akzeptanz ab.
„Die Gründung der TransHyDE 2.0 Initiative ist ein wichtiger Schritt für die weitere Etablierung einer Wasserstoff-Infrastruktur”, erklärte Dr. Stefan Kaufmann. „TransHyDE 2.0 soll die großskalige Umsetzung einer europäischen Wasserstoff-Infrastruktur voranbringen und die Zusammenarbeit mit anderen Projekten sinnvoll bündeln.”
Starke Partnerstruktur aus Industrie und Forschung
Die Initiative startet mit zwölf Mitgliedern aus Forschung, Industrie und Wirtschaft. Zu den Gründungsmitgliedern zählen:
- Enertrag SE
- die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geotechnologien IEG
- SEFE Securing Energy for Europe GmbH
- ZBT – Zentrum für Brennstoffzellen-Technik GmbH
- Clean World Hydrogen Consulting GmbH
- cruh21 – Part of Drees & Sommer
- DVGW
- Eternal Power GmbH
- Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V.
- Gas- und Wärme-Institut Essen e.V.
- Mabanaft GmbH & Co. KG
- NET4GAS s.r.o.
Der Gründungsvorstand besteht aus Dr. Stefan Kaufmann (Clean World Hydrogen Consulting) als 1. Vorsitzendem. Als weitere Vorsitzende fungieren Dr. Anne Bendzulla (Enertrag ) und Dr. Friederike Eggert (SEFE) für die Industriekoordination, Prof. Dr. Mario Ragwitz (Fraunhofer IEG) für die Forschungskoordination sowie Jimmie Langham (cruh21 – Part of Drees & Sommer) für Finanzen und Fördermittel. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz unterstützt die Initiative. Dr. Axel Bree, Unterabteilungsleiter für Wasserstoffhochlauf und Energieforschung, verstärkt den Beirat.
Mitglieder profitieren von exklusiven Informationen, Projekt-Synergien, einem verbesserten Zugang zu Fördermitteln und erhöhter Sichtbarkeit in der Branche. TransHyDE 2.0 versteht sich als Beratungsplattform für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie als Vermittler zwischen Industrie und Forschung entlang der gesamten Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
Für die Gründungsveranstaltung am 6. Mai 2025 kann man sich noch anmelden. Die Initiative ist offen für Mitglieder aus dem deutschsprachigen sowie internationalen Raum.
Zur Anmeldung