Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Tree Energy Solutions und Fortescue Future Industries schließen Partnerschaft für grünen Wasserstoff

Fortescue Future Industries (FFI) und Tree Energy Solutions (TES) haben vereinbart, gemeinsam das weltweit größte integrierte Projekt für grünen Wasserstoff zu entwickeln, um Europa bei der Bewältigung seiner Energie- und Klimakrise zu unterstützen und mit grünen Molekülen zu versorgen.

von | 05.10.22

(Quelle: FFI)
(Quelle: FFI)

05. Oktober 2022 | Fortescue Future Industries (FFI) und Tree Energy Solutions (TES) haben vereinbart, gemeinsam das weltweit größte integrierte Projekt für grünen Wasserstoff zu entwickeln, um Europa bei der Bewältigung seiner Energie- und Klimakrise zu unterstützen und mit grünen Molekülen zu versorgen.

Die erste Phase dieser Partnerschaft besteht in der gemeinsamen Entwicklung und Investition in die Lieferung von 300.000 Tonnen grünem Wasserstoff, wobei die endgültigen Standorte derzeit noch abgesprochen werden. FFI und TES haben vereinbart, dass FFI eine Kapitalbeteiligung in Höhe von 30 Mio. Euro tätigen wird, um strategischer Anteilseigner von TES zu werden. Darüber hinaus wird FFI 100 Mio. Euro als maßgebliche Beteiligung am Bau des TES-Importterminals in Wilhelmshaven investieren.

Wasserstoff für 1,5 Millionen Haushalte

Die ersten Lieferungen von grünem Wasserstoff an das TES-Terminal in Wilhelmshaven werden für 2026 erwartet. Die gemeinsam entwickelten grünen Wasserstoffprojekte werden ausreichend grüne erneuerbare Energie erzeugen, um 1,5 Millionen Haushalte zu versorgen. Diese Initiative verbindet die Expertise von FFI beim Aufbau von Großanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie mit dem Geschäftsmodell von TES, das Wasserstoff mit zurückgewonnenem CO2 kombiniert, um einen effizienten, und in sich geschlossenen Netto-Null-Energiekreislauf zu bilden.

Im Rahmen der Partnerschaft werden die Unternehmen gemeinsam die immensen doppelten Herausforderungen von Energiesicherheit und Energiewende angehen. Dazu werden FFI und TES die Produktion von grünem Wasserstoff im Industriemaßstab weltweit entwickeln, wobei der Schwerpunkt zunächst auf Australien, Europa, dem Nahen Osten und Afrika liegen soll.

Darüber hinaus werden sie die Expertise von FFI beim Aufbau von Großanlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie mit dem einzigartig nachhaltigen Geschäftsmodell von TES und dem Zugang zum europäischen Markt für grünen Wasserstoff kombinieren.

Im Auftrag des BMWK

Mit dem Ziel einer sofortigen Energiesicherheit für Europa wurde TES erst kürzlich vom deutschen Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz ausgewählt, um gemeinsam mit weiteren Unternehmen die fünfte schwimmende Speicher- und Regasifizierungseinheit in Deutschland zu entwickeln und zu realisieren. Parallel dazu wird das TES-Terminal als primärer Ausgangspunkt für bezahlbare und saubere Energie in Europa fungieren, aber auch als Katalysator für eine kreislauforientierte Kohlenstoffwirtschaft.

TES wird den grünen Wasserstoff in Form von erneuerbarem Gas importieren, das wirtschaftlich und einfach zu transportieren und zu speichern ist, da es die bestehende globale Energieinfrastruktur entlang der Wertschöpfungskette nutzen kann. Das CO2 wird als Energieträger dienen: Wenn das Gas in Deutschland ankommt, wird es aufgefangen und in einem geschlossenen Null-Kohlenstoff-Kreislauf zurück zum Ort der Wasserstofferzeugung transportiert.

Nachhaltige Energie in vier Jahren

Marco Alverà, CEO von TES, erklärt:

„Wir freuen uns, diese Partnerschaft bekannt zu geben, die einen weiteren Meilenstein bei der Bereitstellung von skalierbarem, erschwinglichem grünem Wasserstoff darstellt, genauso wie bei der Produktionssicherung von erneuerbarer Energie. Diese Vereinbarung ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, TES als einen der weltweit führenden Wasserstoffakteure zu etablieren, um so die Energiewende mit einer besonders kostengünstigen, finanzierbaren und skalierbaren grünen Alternative zu den heutigen fossilen Brennstoffen zu beschleunigen.“

Dr. Andrew Forrest, Vorstandsvorsitzender und Gründer von Fortescue Future Industries, ergänzt:

„Das Vereinigte Königreich und Europa brauchen dringend nachhaltige Energielösungen, um fossile Brennstoffe zu ersetzen. Diese bedeutende Investition wird genau das bewirken. Nicht erst 2050, sondern schon in vier Jahren.“

FFI-CEO Mark Hutchinson erklärt:

„Diese Investition unterstützt die Einhaltung des Liefervertrags von Fortescue mit dem größten deutschen Energieversorger, E.ON. Im März dieses Jahres haben wir angekündigt, ab Mitte des Jahrzehnts fünf Millionen Tonnen grünen Wasserstoff nach Deutschland zu liefern.“

 

(TES/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Andrew Forrest, Vorstandsvorsitzender und Gründer von Fortescue Future Industries (Quelle: FFI)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt