Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trianel Gaskraftwerk Hamm wird Wasserstoff-ready und erhält Leistungsupgrade

Seit 15 Jahren ist das Trianel Gaskraftwerk Hamm zuverlässig in Betrieb und erzeugt in zwei Kraftwerksblöcken mit je 420 MW genügend Strom, um 1,8 Mio. Haushalte zu versorgen. Es ist damit eines der modernsten Gas- und Dampfturbinenkraftwerke in Deutschland und zeichnet sich durch hochflexible und emissionsarme Stromerzeugung aus.

von | 31.08.22

© Trianel GmbH
© Trianel GmbH

31. August 2022 | Seit 15 Jahren ist das Trianel Gaskraftwerk Hamm zuverlässig in Betrieb und erzeugt in zwei Kraftwerksblöcken mit je 420 MW genügend Strom, um 1,8 Mio. Haushalte zu versorgen. Es ist damit eines der modernsten Gas- und Dampfturbinenkraftwerke in Deutschland und zeichnet sich durch hochflexible und emissionsarme Stromerzeugung aus.

Damit dies so bleibt, wird das Kraftwerk im Jubiläumsjahr im Rahmen einer großen Revision technisch überprüft. Rund 100 Spezialisten von Trianel und Siemens sind ab September zwei Monate lang im Schichtbetrieb im Einsatz und inspizieren genauestens den aus Dampfturbine, Generator und Gasturbine bestehenden Turbinenstrang.

Zusätzlich wird jeder Kraftwerksblock so ertüchtigt, dass die Leistung auf 440 MW gesteigert wird. Darüber hinaus wird ebenfalls daran gearbeitet, zukünftig auch Wasserstoff einzusetzen.

Generalüberholung ausgebauter Teile

Bereits im August haben vorbereitende Maßnahmen stattgefunden, die den Transport der Großkomponenten vom Datteln-Hamm-Kanal zum Kraftwerksstandort ermöglichen. Hierfür ist unter anderem am Kanal in Höhe der Frielinghauser Straße ein Kranplatz errichtet worden.

Im September und Oktober 2022 werden im ersten Kraftwerksblock der bestehende Siemens-Generator gegen einen generalüberholten Generator derselben Baureihe getauscht und ein neuer Rotor in die Gasturbine eingebaut.

Die im ersten Block ausgebauten Teile werden anschließend in den Siemens-Werken generalüberholt und ertüchtigt. Die optimierten und flexibleren Komponenten erhalten so einen zweiten Lebenszyklus und werden im Frühjahr im Zuge der Revision des zweiten Kraftwerksblocks wieder nach Hamm transportiert und dann im zweiten Block zum Einsatz kommen.

 

(Quelle: Trianel/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: