Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Trianel plant Wasserstoff-Infrastruktur für ÖPNV im Ruhrgebiet

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel will gemeinsam mit Stadtwerken im nördlichen Ruhrgebiet eine kommunale Infrastruktur zur Versorgung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), kommunaler Fahrzeugflotten und industrieller Abnehmer mit grünem Wasserstoff aufbauen und betreiben. Als möglicher Standort für eine Wasserstoff-Anlage kommt eine freie Fläche auf dem Gelände des Trianel Gaskraftwerks in Hamm in Frage. „Unser Ziel ist es, eine […]

von | 06.10.20

Foto: pixabay
Foto: pixabay

Die Stadtwerke-Kooperation Trianel will gemeinsam mit Stadtwerken im nördlichen Ruhrgebiet eine kommunale Infrastruktur zur Versorgung des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV), kommunaler Fahrzeugflotten und industrieller Abnehmer mit grünem Wasserstoff aufbauen und betreiben. Als möglicher Standort für eine Wasserstoff-Anlage kommt eine freie Fläche auf dem Gelände des Trianel Gaskraftwerks in Hamm in Frage.

„Unser Ziel ist es, eine komplexe kommunale Versorgungsinfrastruktur mit grünem Wasserstoff aufzubauen, an der eine Vielzahl von Abnehmern aus Industrie und Verkehr angebunden sind und so weiter effektiv zur Reduktion der CO2-Emissionen beitragen können“, erläutert Klaus Horstick, Projektleiter bei der Trianel GmbH. „Produktion und Nutzung des grünen Wasserstoffs sollen effizient vor Ort zusammengeführt werden.“

Stadtwerke und Busflotten im Fokus

Für die Stadtwerke-Kooperation Trianel hat Wasserstoff eine zentrale Bedeutung auf den Weg zu einer klimaneutralen Energieversorgung der Zukunft. Kommunale und regionale Energieversorger sehen sich im Rahmen der Daseinsvorsorge und in ihrer lokalen Verankerung als idealer Partner vor Ort. Ein erstes kommunales Wasserstoffprojekt könnte in Hamm entstehen.

Ein Fokus des Projekts liegt bei den Stadtwerken und den angeschlossenen ÖPNV-Bus-Flotten. Die Anbindung der Verkehrsbetriebe in Hamm und der umliegenden Städte an die kommunale Wasserstoff-Infrastruktur würde ein CO2-freies ÖPNV-Angebot mit lokaler Versorgung ermöglichen.

Weitere Nutzer des grünen Wasserstoffs könnten lokale Industrie- oder Logistikunternehmen sein, die mit der Umstellung der Produktion und Flotten auf Wasserstoffbasis effektiv CO2 einsparen.

Geplant ist eine Power-to-Gas-Anlage

Auf der Produktionsseite ist eine großtechnische Power-to-Gas-Anlage das Kernstück des Konzepts. In dieser wird Strom aus Erneuerbare-Energien-Quellen, zum Beispiel aus dem Trianel Offshore-Windpark Borkum, zur Herstellung von grünem Wasserstoff eingesetzt. Ein möglicher Standort für den Elektrolyseur wäre beispielsweise das Gelände des Trianel Gaskraftwerks Hamm.

Zusätzlich verfügt Hamm durch die Lage an einer der großen Stromtrassen, die die Windenergie von Norden nach Süden transportiert, über einen Standortvorteil. Derzeit laufen die Gespräche zur Einwerbung weiterer kommunaler und lokaler Partner.

Horstick: „Derartige Wasserstoffprojekte haben eine wirtschaftliche Perspektive, wenn die bestehende Abgabensystematik auf Erneuerbaren-Strom angepasst wird. Die Bundesregierung hat dies in der nationalen Wasserstoffstrategie adressiert und sollte dies auch so umsetzen.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: