Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TU Chemnitz entwickelt Wasserstoff-Straßenbahn

In Chemnitz ist das Forschungsprojekt „HyTraGen“ (Hydrogen-Tram for next Generation) gestartet. Beteiligt ist neben der Hörmann Vehicle Engineering GmbH die Technische Universität Chemnitz (TUC). Bis Ende 2026 will das Konsortium in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in Betrieb nehmen. Das Projekt erhält Fördermittel in Höhe von rund 8 Mio. Euro, von denen 1,2 Mio. Euro an die TUC gehen, so die Hochschule am Donnerstag (22. Februar).

von | 22.02.24

Rendering der „Wasserstoff-Straßenbahn aus Sachsen“
© Hörmann Vehicle Engineering GmbH
Straßenbahn

22. Februar 2024 | Eine Straßenbahn ohne Oberleitung dank Wasserstoff: In Chemnitz ist das Forschungsprojekt „HyTraGen“ (Hydrogen-Tram for next Generation) gestartet. Beteiligt ist neben der Hörmann Vehicle Engineering GmbH die Technische Universität Chemnitz (TUC). Bis Ende 2026 will das Konsortium in Görlitz Europas erste Straßenbahn mit Wasserstoff-Brennstoffzellenantrieb in Betrieb nehmen. Das Projekt erhält Fördermittel in Höhe von rund 8 Mio. Euro, von denen 1,2 Mio. Euro an die TUC gehen, so die Hochschule am Donnerstag (22. Februar).

Zu den weiteren Projektpartnern gehören der Straßenbahn-Hersteller Heiterblick GmbH aus Leipzig sowie die Flexiva Automation & Robotik GmbH aus Amtsberg im Erzgebirge. Die Erprobung auf der Schiene soll bis 2026 in Kooperation mit den Görlitzer Verkehrsbetrieben (GVB) erfolgen. Die Fördermittel für „HyTraGen“ stammen vom Bundesministerium für Verkehr und Digitales innerhalb des „Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie Phase 2“.

Das Forschungsteam der Professur Alternative Fahrzeugantriebe werde sich in den nächsten drei Jahren auf „die Erarbeitung einer Betankungsstrategie“ sowie die Entwicklung von Simulationsmodellen zur Alterung des Antriebsstranges konzentrieren. Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liege auf der Vermessung des Brennstoffzellensystems vor der Integration in die Straßenbahn, so Projektleiter Erik Pohl, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Alternative Fahrzeugantriebe.

Mit den Projektergebnissen wolle das sächsische Konsortium die Grundlage für die Herstellung neuer Schienenfahrzeuge im Freistaat legen. Sowohl mithilfe der Fahrzeuge als auch durch deren Systemkomponenten lasse sich Wertschöpfung generieren, da die Projektergebnisse für weitere Schienenfahrzeugtypen wie Tram-Trains nutzbar seien. Auch für das Infrastrukturprojekt „Chemnitzer Modell“ könne der Ansatz einer wasserstoffbetriebenen Straßenbahn von Interesse sein. Ende Januar forderte ein lokales Bündnis den Anschluss der Stadt an das Wasserstoff-Kernnetz, seit 2022 entsteht hier ein Wasserstoff-Forschungszentrum.

Straßenbahn ohne Oberleitung

Antriebe auf Wasserstoffbasis dürften ein „fester Bestandteil neuer Fahrzeugentwicklungen“ werden, so Dr. Volkmar Vogel, Senior Vice President bei Hörmann Vehicle Engineering aus Chemnitz. In Asien seien solche Fahrzeuge bereits im Einsatz. Dort habe das Unternehmen die Idee für eine oberleitungsfreie Straßenbahn mit Wasserstoff- und Brennstoffzellenantrieb 2019 entwickelt.

Die Wasserstoff-Straßenbahn solle nicht in direkter Konkurrenz zu bestehenden Oberleitungsbahnen stehen. Vielmehr stelle sie eine Alternative für Strecken dar, auf denen Oberleitungen „nicht notwendig oder sinnvoll“ seien. Neue Stadtteile ließen sich so einfacher und mit geringeren Infrastrukturkosten erschließen.

So erklärt Prof. Dr. Thomas von Unwerth, Inhaber der Professur Alternative Fahrzeugantriebe der TUC, „Wasserstoff kann seine Vorteile in Zukunft vor allem dort ausspielen, wo große Massen über lange Strecken transportiert werden, also insbesondere im Schwerlast-, Güter- und Personenverkehr“. Neben Wasserstofftankstellen brauche es dafür auch eine leichte Bauweise. Die Straßenbahnen dürften „nicht schwerer sein als konventionelle Straßenbahnen“, das „Mehrgewicht der Wasserstofftanks“ müsse das Forschungsteam also an anderer Stelle kompensieren.

 

(Quelle: Technische Universität Chemnitz/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: