Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Türkische Zementfabrik testet Wasserstoff-Einsatz

Limak Cement und Air Liquide haben den Einsatz von Wasserstoff in der Zementproduktion getestet. In der türkischen Zementfabrik haben die Unternehmen Wasserstoff beigemischt und zum Betreiben des Zementofenbrenner genutzt. Damit konnte der Anteil alternativer Brennstoffe auf 50 Prozent gesteigert werden.

von | 05.11.24

© Limak Cement/Air Liquide
© Limak Cement/Air Liquide
Limak Cement Air Liquide: Türkische Zementfabrik testet Wasserstoff-Einsatz

Die Limak Cement Group, ein Zementhersteller aus der Türkei, und Air Liquide haben in der türkischen Zementfabrik in Ankara erstmals Wasserstoff eingesetzt. Die beiden Unternehmen haben die Wasserstoffbeimischung in der Zementproduktion getestet. In dem Pilotprojekt haben die Konzerne den Energieträger zum Brennstoff des Zementofenbrenners (Vorkalzinator) beigemischt.

Die Testphase hat im Juni im Werk Polatlı Anka von Limak Cement stattgefunden. Diese Anwendung sei die erste ihrer Art in der Türkei, verkünden die Unternehmen in der veröffentlichten Pressemeldung. Insgesamt haben die beiden Konzerne eine 50-prozentige thermische Substitution durch alternative Brennstoffe getestet, bei der kohlenstoffarmer Wasserstoff in Kombination mit alternativen Brennstoffen in den Einlass des Vorkalzinators eingespeist wurde, anstatt in den Hauptbrenner des Zementdrehofens.

Wasserstoff reduziert bis zu 700.000 Tonnen CO2

Die türkische Zementfabrik will mit dem Pilotprojekt den CO₂-Abbau in der Branche vorantreiben. Zunächst will das Unternehmen den Einsatz von Wasserstoff in den Zementöfen weiter testen und die Substitutionsrate alternativer Brennstoffe kontinuierlich erhöhen. Bis 2030 will Limak Cement den Anteil erneuerbarer Energien und alternativer Brennstoffe deutlich erhöhen. Zwischen 2030 und 2035 sei das Ziel des Unternehmens, die Öfen in den sieben integrierten Zementwerken mit einem kohlenstoffarmen Brennstoffmix zu betreiben. In Summe könnte der Einsatz von Wasserstoff die jährlichen CO₂-Emissionen der Zementfabrik um bis zu 700.000 Tonnen reduzieren, heißt es in der Pressemeldung.

Limak Cement-CEO Erkam Kocakerim betonte die Bedeutung des Projekts für die Entwicklung eines türkischen Wasserstoff-Ökosystems. Neben der Produktionstechnologie sei auch der Aufbau einer stabilen Angebots-Nachfrage-Struktur entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen. Das Unternehmen will die Wasserstoff-Aktivitäten daher in Zukunft weiter ausbauen.

 

(Quelle: Air Liquide/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: