Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

TÜV Rheinland und TÜV Nord als Wasserstoff-Zertifizierer anerkannt

Mit TÜV Rheinland und TÜV Nord haben zwei deutsche Prüfdienstleister die Anerkennung als Zertifizierungsstellen für erneuerbar produzierten Wasserstoff erhalten. Damit können die Unternehmen nun die Nachhaltigkeit von grünem Wasserstoff und anderen erneuerbaren Kraftstoffen nicht-biologischen Ursprungs (RFNBO) nach EU-Standards zertifizieren.

von | 25.06.25

Der TÜV Rheinland darf nun erneuerbaren Wasserstoff nach dem CertifHy-System als RFNBO zertifizieren
© Björn Wylezich - stock.adobe.com
TÜV Rheinland

TÜV Rheinland wurde für das CertifHy-EU-RFNBO-Programm anerkannt, wie das Prüfinstitut am Dienstag (24.06.) mitteilte. TÜV Nord meldete derweil die vorläufige Anerkennung des Umweltbundesamts für RFNBO-Zertifizierungen nach dem ISCC EU-Standard. Beide Standards gehören zu den drei Zertifizierungssystemen, die die EU-Kommission am 19. Dezember 2024 neben REDcert für RFNBO anerkannt hatte.

Allen Zertifizierungssystemen ist gemeinsam, dass sie eine lückenlose Rückverfolgbarkeit in der gesamten Lieferkette sowie transparente Regeln für die Massenbilanzierung ermöglichen sollen. Dies ist ein wichtiges Element für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft, da die Herkunft des Stroms für die Elektrolyse und die Treibhausgas-Bilanz der Produktion nachgewiesen werden müssen, damit Wasserstoff als erneuerbar deklariert werden kann.

Die TÜV-Gesellschaften dürfen nun Audits bei Unternehmen durchführen, die entsprechende Kraftstoff-Zertifizierungen anstreben. Die Prüfungen basieren auf der Europäischen Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED II/III) und den Durchführungsverordnungen. Zusätzlich gelten internationale Normen wie ISO 17065 und ISO 14065.

Zertifizierung ermöglicht Subnetionen

Zertifizierte Kraftstoffe ermöglichen den Zugang zu EU-Marktprämien und Förderprogrammen sowie die Anerkennung von Treibhausgasminderungen. Mit den Zertifikaten können Produzenten also die Einhaltung von EU-Vorschriften nachweisen und ihre Produkte auf die Treibhausgas-Quote anrechnen lassen. Dies erleichtert zudem den grenzüberschreitenden Handel.

RFNBO entstehen durch grünen Wasserstoff aus der Elektrolyse von Wasser mit Strom aus erneuerbaren Quellen. Über Power-to-Liquid- oder Power-to-Gas-Verfahren lassen sich daraus synthetische Kraftstoffe wie E-Methan herstellen. RFNBO beanspruchen keine landwirtschaftlichen Flächen und konkurrieren nicht mit der Nahrungsmittelproduktion.

Die EU hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 einen Anteil von 42,4 Prozent des in Europa verbrauchten Wasserstoffs RFNBO-konform zu produzieren. Die Zertifizierungsmöglichkeiten gelten zunächst bis Ende 2029.

CertifHy

Das CertifHy-System ist seit 2014 auf Wasserstoff und E-Fuels spezialisiert. Neben dem neuen EU-RFNBO-Schema bietet es auch das etablierte Non-Governmental Certificate (NGC) Scheme für erneuerbaren (grünen) und CO₂-armen (blauen) Wasserstoff. Das CertifHy-EU-RFNBO-Programm stellt dabei hohe Transparenzanforderungen an Produktionsprozesse.

Voraussetzung für die Anerkennung des TÜV Rheinland war die erfolgreiche Qualifikationsprüfung durch den Programmbetreiber CertifHy. Dem vorausgegangen waren entsprechende Schulungen durch Auditoren an der CertifHy Academy. CertifHy vergibt auch eigenständige RFNBO-Zertifizierungen: Im Mai erhielt Hy2gen als erstes deutsches Unternehmen ein RFNBO-Zertifikat für E-Methan aus grünem Wasserstoff durch die Zertifizierungsstelle.

ISCC

ISCC wird bereits seit Jahrzehnten bei der Biokraftstoff-Zertifizierung eingesetzt und wurde 2012 mit ISCC PLUS auf weitere Branchen ausgeweitet. Die Besonderheit des Systems liegt in seiner globalen Reichweite sowie der Möglichkeit, CO₂-Emissionen entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu dokumentieren.

Das ISCC EU-System zertifiziert Brenn- und Kraftstoffe aus Biomasse sowie strombasierte Kraftstoffe. In Deutschland ist für diese Tätigkeit eine Anerkennung durch das Umweltbundesamt erforderlich.

 

(Quellen: TÜV Nord, TÜV Rheinland/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die Integration ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe aus ...

Zum Produkt