Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

UFI Hydrogen positioniert sich im H2-Marktspiegel

Mit UFI Hydrogen ist jetzt das erste italienische Unternehmen im H2-Marktspiegel vertreten. Mit dem Tochterunternehmen bringt die UFI Filters Group, ein renommierter Spezialisten im Bereich Filtration und Wärmemanagement, seine langjährige Expertise in der Membrantechnologie in die Wasserstoffindustrie ein. Nach siebenjähriger Forschungs- und Entwicklungsarbeit treibt UFI Hydrogen die Energiewende mit hochmodernen MEA-Technologien (Membran-Elektroden-Einheiten) voran – und will nun von Italien aus den deutschen Markt erobern.

von | 17.12.24

Unternehmenssitz im italienischen Serravale (Rendering)
UFI
Das Unternehmen entstand auf Initiative des UFI-Filters-Chairman und Haupteigentümers Giorgio Girondi, der seit 2017 gezielt in Forschung und Entwicklung für den Wasserstoffsektor investierte. Nach sieben Jahren intensiver Entwicklungsarbeit bringt UFI Hydrogen nun seine MEA-Technologie zur Marktreife.

Die MEA-Technologie von UFI Hydrogen findet in vier Schlüsselbereichen Anwendung:

  1. Produktion von grünem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse
  2. Emissionsfreie Stromerzeugung mittels Brennstoffzellen
  3. Herstellung synthetischer Kraftstoffe
  4. Elektrochemische Wasserstoffkompression

R2RMEA-Programm für die Brennstoffzellentechnologie

Als einziges italienisches Unternehmen ist UFI Hydrogen Teil des EU-Förderprojekts IPCEI Hy2Move, wo es neben Airbus, BMW und Michelin an Brennstoffzellentechnologien arbeitet. Mit seinem innovativen R2RMEA-Programm (Roll-to-Roll Membrane Electrode Assembly) engagieren sich die Italiener für die Großserienproduktion von Brennstoffzellen für den Mobilitätssektor.

Der neue Hauptsitz im Brenner-Tal, einem der strategischen Wasserstoff-Täler Italiens, umfasst eine 14.000 m² große Industrieanlage. Von hier aus plant der MEA-Spezialist auch seine Beteiligung am „South Corridor"-Projekt, das künftig grünen Wasserstoff aus Nordafrika nach Europa transportieren soll. Dabei kann das Unternehmen auf seine 30-jährige Präsenz in Tunesien aufbauen.

Nachhaltige Technologieentwicklung im Fokus

UFI Hydrogen setzt bei der Entwicklung seiner MEA-Technologie auf Nachhaltigkeit und Kosteneffizienz. Konkret arbeitet das Unternehmen an der Optimierung der Membranherstellung, um den Einsatz kostspieliger Edelmetalle wie Platin und Iridium zu reduzieren. „Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, eine konstant leistungsfähige, beschichtete Membran herzustellen, bei gleichzeitiger Reduzierung des Edelmetalleinsatzes", erklärt CEO Marco Lazzaroni.

Dafür investiert das Unternehmen in die Entwicklung verschiedener Technologien für Katalysatoren, Membranen und Nanostrukturen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf einer vollständig PFAS-freien CCM-Lösung, die in Kürze auf den Markt kommen soll.

Diese Innovationen sind entscheidend für die Kommerzialisierung von Brennstoffzellen in verschiedenen Sektoren wie Straßenverkehr, Schifffahrt, Luftfahrt und stationären Anwendungen. Die Forschungsaktivitäten werden in einem neuen Forschungs- und Entwicklungszentrum gebündelt, das eng mit der Produktionsanlage verzahnt ist.

Weitere Informationen zu UFI Hydrogen finden Sie in unserem exklusiven Interview mit CEO Marco Lazzaroni.

UFI Hydrogen im H2-Marktspiegel

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: