Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

UK-Germany Hydrogen Corridor: Neue Offshore-Pipeline geplant

Gascade und National Gas haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Machbarkeit eines Wasserstoff-Korridors zwischen Großbritannien und Deutschland zu prüfen. Gemeinsam planen die Fernleitungsnetzbetreiber den Bau einer bidirektionalen H₂-Offshore-Pipeline in der Nordsee.

von | 23.05.25

Verlegung einer Offshore-Pipeline
© NickEyes- stock.adobe.com
Offshore-Pipeline

Die Kooperation der beiden Fernleitungsnetzbetreiber baut auf den Ergebnissen einer Machbarkeitsstudie auf, die von Arup, Adelphi und Dena im Rahmen der deutsch-britischen Wasserstoff-Partnerschaft durchgeführt wurde. Sie untersuchte die Einrichtung eines Wasserstoff-Korridors durch eine Offshore-Pipeline. Diese soll die Entwicklung eines grenzüberschreitenden H₂-Marktes zwischen den beiden Ländern beschleunigen und die Abhängigkeit von Energieimporten reduzieren.

UK Germany Hydrogen Interconnector Map

Karte des UK-Germany Hydrogen Corridor (© National Gas/ GASCADE)

Die nun geschlossene Absichtserklärung betrifft den Bau einer Offshore-Pipeline, die einen Transport von Wasserstoff in beide Richtungen ermöglichen soll. Der UK-Germany Hydrogen Corridor soll dabei aus zwei Offshore-Pipeline-Abschnitten bestehen. Der erste Abschnitt beginnt auf dem britischen Festland und wird dann an den zweiten Abschnitt angeschlossen. Dieser besteht aus der AquaDuctus-Pipeline von Gascade, die eine Verbindung zum deutschen Festland herstellt.

„Durch gemeinsame Infrastrukturprojekte wie dieses können wir die bedeutenden erneuerbaren Ressourcen Großbritanniens und die strategischen Wasserstoff-Speicher- und -verbrauchskapazitäten Deutschlands nutzen, die Energieimporte diversifizieren und die Energiesicherheit Europas stärken“, betonte Ulrich Benterbusch, Geschäftsführer von Gascade.

Integration in europäische Energiepläne

Das geplante Projekt zielt darauf ab, eine Infrastruktur zu schaffen, die nicht nur die Dekarbonisierung beschleunigt, sondern auch die Energieunabhängigkeit Europas signifikant verbessert. Durch die Verbindung des Wasserstoff-Produktionspotenzials im Vereinigten Königreich mit der Wasserstoff-Nachfrage in Deutschland und Kontinentaleuropa soll das Projekt zur Widerstandsfähigkeit und Flexibilität der aufstrebenden H₂-Märkte beitragen.

Das Vorhaben steht im Einklang mit europäischen Initiativen zur Förderung einer robusten Wasserstoffwirtschaft, die ein nachhaltiges industrielles Wachstum fördern soll.

Beide Unternehmen streben für das Projekt den Status eines Projekts von gemeinsamem Interesse (PCI) oder eines Projekts von gegenseitigem Interesse (PMI) an. Dieser Status würde die strategische Bedeutung im Rahmen der europäischen Energiepolitik unterstreichen. Die Aufnahme in den Ten-Year Network Development Plan (TYNDP) 2026 der Europäischen Union ist geplant. Dies soll die langfristige Einbindung in die europäische Energieinfrastruktur sichern.

(Quelle: GASCADE/2025)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: