Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Unerlässlich für eine nachhaltige Zukunft: Wasserstoff und Brennstoffzellen

Energieversorgung und Mobilität: Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Gleichzeitig nehmen die Innovationen in diesem Bereich rasant zu, Lösungen und neue Technologien sind in den verschiedensten Branchen gefragt, um die Industrie in eine nachhaltige Zukunft zu steuern.

von | 01.08.22

Advertorial

Advertorial, 1. August 2022 | Energieversorgung und Mobilität: Wasserstoff und Brennstoffzellen spielen eine entscheidende Rolle bei der Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele. Gleichzeitig nehmen die Innovationen in diesem Bereich rasant zu, Lösungen und neue Technologien sind in den verschiedensten Branchen gefragt, um die Industrie in eine nachhaltige Zukunft zu steuern.

Gerade alternative Antriebe werden benötigt, um die Verkehrswende voranzutreiben und emissionsfreie Mobilität zu gewährleisten. Ein Unternehmen, das seit Jahren Wasserstoff-Pionierarbeit leistet, ist Hyundai Motor Deutschland. Der erfolgreichste asiatische Importeur in Deutschland steht für zukunftsweisende Ideen im Bereich alternativer Antriebe. Eine solche ist auch der Hyundai NEXO. Das Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug punktet mit einer enormen Reichweite, einem futuristischen Design und einer modernen technischen Ausstattung – und bringt seine Insassen emissionsfrei voran.

Zu sehen ist der Hyundai NEXO am Stand von Hyundai Deutschland auf der diesjährigen f-cell. Die Fachmesse mit Konferenz findet am 4. und 5. Oktober auf der Messe Stuttgart statt. 2001 gegründet, zählt die f-cell zu den ältesten und wichtigsten internationalen Fachveranstaltungen der Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche. Sie bietet einen umfassenden Überblick über relevante internationale Märkte und technologische Fortschritte. Die f-cell besteht aus einer internationalen Fachmesse, hochkarätigen Konferenz, dem f-cell Award, interaktiven Workshops sowie der feierlichen Abendveranstaltung. BesucherInnen knüpfen hier Kontakte und treffen EntscheiderInnen. Das interaktive Format bietet eine ideale Plattform für ExpertInnen und Newcomer, um nachhaltige Geschäftsbeziehungen aufzubauen und sich von Lösungen und Anwendungen der Technologien zu überzeugen. Auf der hochkarätigen f-cell Konferenz trifft sich die internationale Wasserstoff- und Brennstoffzellenbranche und kommt zum fachlichen Austausch zusammen. Die f-cell Stuttgart ist dabei der Treffpunkt für internationale EntwicklerInnen, Top-HerstellerInnen aus der ganzen Welt, AnwenderInnen auf der Suche nach konkreten Lösungen und wichtigen VertreterInnen aus Politik, Industrie und Wissenschaft.

Neben dem Konferenzprogramm ergänzt die Fachmesse das Angebot der f-cell an die Branche. Die Themen der Vorträge und Diskussionen auf der Konferenz werden an den Messeständen aufgegriffen und so für die FachbesucherInnen erlebbar und greifbar. Die Fachmesse mit internationalen Ausstellenden und einer Start-up Area, die Innovationen noch stärker in den Fokus rückt, bietet ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm für EinsteigerInnen und Fortgeschrittene. So kann das Publikum zum Beispiel passend zum Vortragsthema „Trucks, Buses, Utility Vehicles“ Exponate wie den Hyundai NEXO aus dem Mobilitätsbereich betrachten und testen. Zudem würdigt der f-cell Award Innovationen und herausragende Entwicklungen im Bereich Wasserstoff und Brennstoffzellen.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Adobe Stock/PhotoGranary)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: