Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Uniper plant Wasserstoffproduktion an Kohlekraftwerk

Nach der Stilllegung des Steinkohlekraftwerks Ratcliffe zu Ende September 2024 plant Uniper die Nutzung des Standortes zur kohlenstoffarmen Wasserstoffproduktion. Laut eigenen Angaben soll das Projekt dazu beitragen, den Standort zu einem kohlenstofffreien Technologie- und Energiezentrum umzugestalten. 

von | 25.09.23

Das Ratcliffe-on-Soar ist ein Steinkohlekraftwerk mit einer elektrische Nettoleistung von 2.000 MW in Nottinghamshire, Großbritannien
Quelle: Uniper SE
Quelle: Uniper SE

25. September 2023 | Uniper will am Standort des Steinkohlekraftwerks im englischen Ratcliffe-on-Soar nach der Stilllegung im September 2024 grünen Wasserstoff produzieren. Das Projekt soll dazu beitragen, den Standort zu einem kohlenstofffreien Technologie- und Energiezentrum umzugestalten.

Laut Uniper ist der Standort des Kohlekraftwerks ideal für die Produktion von Wasserstoff im industriellen Maßstab. Neben einer geeigneten Infrastruktur (Netzanschlüsse, demineralisiertes Wasser und ein Kühlwassersystem) biete er eine große Grundstücksfläche. Der Standort sei zudem umgeben von potenziellen künftigen Wasserstoffkunden und besitze eine Anbindung an den East Midlands Freeport.

Nachdem das Steinkohleraftwerk Ende September 2024 seinen Betrieb eingestellt hat, soll dort mit Hilfe einer Elektrolyseanlage grüner Wasserstoff produziert werden. Das Energieunternehmen gibt an, dass hierfür jedoch noch eine Reihe von Bedingungen zu erfüllen sei. Neben einem Finanzierungsentscheid hänge das Projekt auch von der Sicherstellung der erforderlichen Planungs- und Umweltgenehmigungen, Wasserstoffabnahmevereinbarungen und einem Abkommen mit der Regierung ab.

In der zweiten Hälfte der 2020er soll die Produktionskapazität des Standorts 100 MW betragen, zum Ende des Jahrzehnts will Uniper sie auf 500 MW erweitern. Der in Ratcliffe erzeugte Wasserstoff könnte zur Dekarbonisierung der Schwerindustrie, des Verkehrs und möglicherweise der Energieversorgung der gesamten East Midlands eingesetzt werden.

1 GW Wasserstoff bis 2030

Uniper möchte bis 2040 CO2-neutral werden. Bereits 2030 will der Konzern über 80 % seiner Stromkapazität emissionsfrei erzeugen. Dafür plant er derzeit an mehreren Standorten einen Ausbau seiner Kapazitäten zur Wasserstoffproduktion: Ab 2030 will Uniper in seinen Kernmärkten über eine Elektrolyse-Kapazität von mehr als 1 GW verfügen. Der Standort Ratcliffe könnte somit für rund die Hälfte der gesamten Wasserstoffproduktion des Konzerns verantwortlich sein.

Guy Phillips, Teamleiter der Geschäftsentwicklung Wasserstoff von Uniper Großbritannien:

“Ratcliffe befindet sich an einem großartigen Standort mit guter Verkehrsanbindung und ausgezeichneter Versorgungsinfrastruktur. Er hat das Potenzial, die Wasserstoff- und Dekarbonisierungsbestrebungen des Vereinigten Königreichs zu unterstützen, neue hochqualifizierte Beschäftigungsmöglichkeiten zu schaffen und sicherzustellen, dass der Standort weiterhin einen wertvollen Beitrag zur regionalen Wirtschaft leistet.”

Vorbild H2Maasvlakte

Das Konzept für Ratcliffe basiert auf Erkenntnissen des Uniper-H₂-Projektes am Standort Maasvlakte in den Niederlanden aufgebaut. Wie Ratcliffe ist auch Maasvlakte ein sogenanntes „Brownfield Projekt“. Dabei handelt es sich um Projekte, die die Transformation eines bestehenden Industrie-Areals nutzen.

Das Maasvlakte-Projekt zielt auf die Nutzung des Uniper-Standortes am Hafen von Rotterdam zur Produktion von grünem Wasserstoff. Im März hatte Uniper bekannt gegeben, dass der US-amerikanische Hersteller Plug Power den Elektrolyseur des Projektes liefern werde.

Weitere Informationen zu Wasserstoffprojekten von Uniper Deutschland
(Quelle: Uniper SE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: