Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VCÖ-Mobilitätspreis: Wasserstoff-Initiative von MPreis ausgezeichnet

27. September 2022 | Die Wasserstoff-Initiative des Tiroler Lebensmittelhändlers MPreis wurde mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Energie- und Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft“ ausgezeichnet. Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport. Eine Fachjury bewertete 384 eingereichte Projekte in 13 Kategorien. MPreis erhielt den Preis für seine Initiative zur firmeneigenen Erzeugung von […]

von | 27.09.22

27. September 2022 | Die Wasserstoff-Initiative des Tiroler Lebensmittelhändlers MPreis wurde mit dem VCÖ-Mobilitätspreis Österreich in der Kategorie „Energie- und Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft“ ausgezeichnet. Der VCÖ-Mobilitätspreis ist Österreichs größter Wettbewerb für klimaverträgliche Mobilität und nachhaltigen Gütertransport.

Eine Fachjury bewertete 384 eingereichte Projekte in 13 Kategorien. MPreis erhielt den Preis für seine Initiative zur firmeneigenen Erzeugung von grünem Wasserstoff sowie sein betriebliches Mobilitätsmanagement.

Verkehrswende umsetzen

„Verkehrswende umsetzen“ lautete das Motto des VCÖ-Mobilitätspreises 2022.

„Der hohe Erdölverbrauch im Verkehr befeuert die Klimakrise und die Teuerung. Werden Mobilität und Gütertransport klimaverträglicher, verringern sich der Energieverbrauch und damit der CO2-Ausstoß sowie die Kosten. Die Projekte, die wir auszeichnen, zeigen, dass das in der Praxis möglich ist”, gratuliert VCÖ-Geschäftsführerin Ulla Rasmussen den Gewinnerinnen und Gewinnern.

Der VCÖ-Mobilitätspreis wird in Kooperation mit dem Klimaschutzministerium und den ÖBB durchgeführt. Die Anzahl der Einreichungen war mit 384 Projekten und Konzepten laut VCÖ „sehr hoch“. In 13 Kategorien hat jeweils eine Fachjury die Projekte bewertet. MPreis überzeugte im Bereich „Energie- und Ressourcenschonung, Kreislaufwirtschaft“ und holte den Bundespreis in dieser Kategorie nach Tirol.

Das Gewinnerkonzept

Mpreis produziert grünen Wasserstoff für nachhaltige Mobilitäts- und Energielösungen. Damit leistet das Unternehmen einen wesentlichen Beitrag zur Energiewende und treibt die Dekarbonisierung voran.

In der Firmenzentrale in Völs (Tirol) produziert der Lebensmittelhändler grünen Wasserstoff. Hier wird in Europas größter „Single-Stack-Elektrolyseanlage“ Wasser in seine Bestandteile zerlegt: Sauerstoff und Wasserstoff.

Der erzeugte Wasserstoff kommt in der Bäckerei Therese Mölk und als Treibstoff für die eigene Lkw-Flotte zum Einsatz. Des Weiteren nutzt Mpreis die Abwärme der Elektrolyse für die eigenen Produktionsbetriebe. Die Gesamteffizienz der Anlage liegt bei über 90%.

MPREIS stellt seine Lkw-Flotte auf Brennstoffzellenfahrzeuge um, mit denen die Märkte emissionsfrei beliefert werden. Die Lkw werden an der firmeneigenen H2-Tankstelle in Völs betankt. Reichweite: 450 km pro Tankstopp.

 „Echtes Pilotprojekt zur Energiewende“

„Der Sieg in der Kategorie Energie- und Ressourcenschonung geht an die Supermarktkette MPreis, die einerseits mit einer firmeneigenen Elektrolyseanlage grünen Wasserstoff für die Bäckerei und künftig auch für Liefer-Lkw erzeugt. Zusätzlich wird betriebliches Mobilitätsmanagement umgesetzt, damit mehr Beschäftigte autofrei mit Bahn, Bus oder Fahrrad zur Arbeit kommen“, so der „VCÖ – Mobilität mit Zukunft“ am Abend des 22. September 2022 im Rahmen der feierlichen Verleihung in Wien.

Die Jury lobte die MPreis Wasserstoff-Initiative als „echtes Pilotprojekt zur Energiewende“.

MPreis-Geschäftsführerin Martina Dutzler und Projektleiter Ewald Perwög nahmen den Preis in Wien entgegen. Ewald Perwög freute sich:

„Diese Auszeichnung zeigt, dass wir auf dem richtigen Weg sind. Und das nicht nur in Bezug auf unser eigenes Unternehmen. Dieser Preis unterstreicht auch, dass wir einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten und damit aufzeigen, wie es gehen kann.“

 

(MPreis/VCÖ/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

v.l.: Ulla Rasmussen (VCÖ), Ewald Perwög und Martina Dutzler (beide MPreis), Silvia Kaupa-Götzl (Österreichische Postbus AG), Vera Hofbauer (Sektionsleiterin BMK). (Quelle: VCÖ / Matthaeus A. Schmid)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: