23. September 2022 | Der VDMA hat eine Studie zu Verbrauch und ökonomischem Potential von Wasserstoff im Jahre 2030 veröffentlicht. Darin konstatiert er unter anderem “erhebliche Wachstumschancen” für eine Vielzahl von Unternehmen in neu entstehenden Lieferketten.
Getrieben von Nachhaltigkeitsbemühungen wird erwartet, dass sich der Wasserstoffverbrauch in Europa von heute ca. 10 Millionen Tonnen bis zum Ende des Jahrzehnts auf etwa 20 Millionen Tonnen jährlich verdoppeln wird.
Während der größte Teil dieser Mengen weiterhin als Rohstoff in industriellen Prozessen (z.B. Raffination, Düngemittelherstellung, Stahl) verwendet werden wird, werden auch die Anwendungen im Mobilitätssektor (z.B. E Treibstoffe für Lastwagen, Züge, Schifffahrt und Luftfahrt) und im Energiesektor (z.B. Gebäudeheizung, saisonale Speicherung von Ökostrom) zulegen. Dies ist eines von vielen Ergebnissen einer gemeinsamen Studie von VDMA und Roland Berger.
Erhebliche Wachstumschancen
Darüber hinaus hebt die Studie hervor, dass die neue Wasserstoffwirtschaft erhebliche Wachstumschancen für eine Vielzahl von Unternehmen in neu entstehenden industriellen Lieferketten bietet. Dazu gehört die Lieferung von Ausrüstungen für alle Schritte der Wasserstoff-Wertschöpfungskette von der Produktion über den Transport, die Lagerung und den Vertrieb bis hin zur Endnutzung. Der VDMA erwartet, dass die Investitionen in die erforderliche Ausrüstung in den kommenden Jahren erheblich zunehmen werden – mit einem Markt für Elektrolyseur-Ausrüstung in Europa von 6 bis 10 Milliarden Euro im Jahr 2030, abhängig von der tatsächlichen Kostendegression und den Projektrealisierungen.
Allgemeine Informationen zur Studie
Wasserstoff wird eine Schlüsselrolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen spielen – insbesondere in Sektoren, die nur schwer zu dekarbonisieren sind. Doch dazu muss sich die gesamte Wasserstoffwirtschaft in industriellem Maßstab entwickeln, was ausgefeilte Fertigungstechnologien und entsprechende Anlagen erfordert.
Die neue Studie “Fertigungstechnologien für Ausrüstungen entlang der H2-Wertschöpfungskette” von Roland Berger und dem VDMA beleuchtet den Status quo, skizziert die verbleibenden Herausforderungen und enthält drei Handlungsaufforderungen zu deren Bewältigung.
Auf der Grundlage von mehr als 20 Interviews mit Vertretern von Mitgliedsunternehmen der VDMA Power-to-X for Applications wurden fünf Schlüsselthemen im Zusammenhang mit den Technologien identifiziert, die für die Herstellung von Maschinen und Anlagen für die Wasserstoffwirtschaft erforderlich sind. Zu den Themen gehören unter anderem die Industrialisierung der industriellen Lieferketten, die kosteneffiziente Herstellung und die Skalierung der Produktion. Darüber hinaus beleuchtet die Studie mehrere Fertigungstechnologien für Geräte entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette.
Alle Beispiele basieren auf Beiträgen ausgewählter Mitgliedsunternehmen von Power-to-X for Applications, aus kleinen und mittelständischen deutschen Unternehmen.
„Diese Unternehmen tragen zur Reifung und Skalierung des Angebots an Wassersstoffsystemen bei: Sie ermöglichen ausreichende Mengen, erhöhen die Effizienz in der Fertigung, entwickeln neue Komponenten und alternative Materialien usw.“, sagt Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA.
Er ist überzeugt, dass die Ergebnisse der Studie für die VDMA-Mitglieder und darüber hinaus von großer Bedeutung sind. Die Studie wurde anlässlich der From production to application: The #P2X Conference veröffentlicht und ist online zugänglich.