Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Verbraucherzentrale warnt vor Kosten von Wasserstoffnetzen für Verbraucher

Kosten für ein Wasserstoffnetz dürfen nicht auf die privaten Verbraucher abgewälzt werden. So der Tenor eines Positionspapiers zur Regulierung von Wasserstoffnetzen, das der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlicht hat. Wasserstoff erhält aktuell eine große und schnell wachsende Aufmerksamkeit. Obwohl Wasserstoff im heutigen Energiemix nur eine marginale Rolle spielt, sind die Anwendungsmöglichkeiten groß und für die Erreichung […]

von | 06.10.20

Foto: Pixabay
Foto: Pixabay

Kosten für ein Wasserstoffnetz dürfen nicht auf die privaten Verbraucher abgewälzt werden. So der Tenor eines Positionspapiers zur Regulierung von Wasserstoffnetzen, das der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) veröffentlicht hat.

Wasserstoff erhält aktuell eine große und schnell wachsende Aufmerksamkeit. Obwohl Wasserstoff im heutigen Energiemix nur eine marginale Rolle spielt, sind die Anwendungsmöglichkeiten groß und für die Erreichung der Klimaschutzziele wichtig.

Kein vorschnelles, teures Wasserstoffnetz

Die hohe öffentliche Aufmerksamkeit zum Thema Wasserstoff darf aber nicht dazu führen, dass in Deutschland vorschnell ein teures Wasserstoffnetz errichtet wird. Entscheidungen für ein solches Netz müssen prioritär auf der Grundlage der Verfügbarkeit, aber auch des Bedarfs an Wasserstoff getroffen werden.

Die Verfügbarkeit an erneuerbaren Wind- und Solarstrom für die Herstellung von grünem Wasserstoff ist bis auf weiteres sehr begrenzt, die Frage zu Importen von grünem Wasserstoff aus Drittstaaten ist bislang unbeantwortet.

Die kurzfristige Regulierung eines möglichen künftigen Wasserstoffnetzes ist daher aus Sicht des vzbv nicht erforderlich und sollte auch nicht übereilt erfolgen. Zunächst müssen offene Fragen auf der Grundlage einer soliden Datenbasis geklärt werden.

Der vzbv begrüßt

  • den von der Bundesregierung initiierten Diskussionsprozess um die Regulierung möglicher Wasserstoffnetze
  • die Prüfung möglicher Importoptionen für Wasserstoff, warnt aber vor übertriebener Euphorie.

Der vzbv fordert

  • die Infrastruktur für die Produktion von Wasserstoff aus Wind- und Solarenergie sowie mögliche Wasserstoffnetze an den zur Verfügung stehenden Ressourcen auszurichten
  • solide Zahlen, wie viel Strom aus Wind- und Solarenergie für die Erzeugung von Wasserstoff in den Jahren bis 2030 im In- und Ausland zur Verfügung stehen wird
  • die begrenzte Menge an grünem Wasserstoff so effizient und kostengünstig wie möglich einzusetzen, etwa in der Stahl- und Chemieindustrie oder bei Verkehrsträgern mit einem geringen Elektrifizierungspotential
  • Grünstrom, der direkt verbraucht werden kann, nicht zur Herstellung von Wasserstoff zu verwenden
  • die Kosten für die Elektrolyseure und Wasserstoffnetze vollständig auf diejenigen zu wälzen, die den Wasserstoff verbrauchen
  • eine vollständige Entflechtung der Elektrolyseure und Wassersstoffnetze.

Der vzbv lehnt es ab, dass

  • private Verbraucher an den Kosten für Elektrolyseure über die besondere Ausgleichregelung der EEG-Umlage beteiligt werden
  • Wasserstoffnetze über allgemeine Netzentgelte und damit anteilig von privaten Verbrauchern finanziert werden,
    Wasserstoffnetze im Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) noch in dieser Legislaturperiode umfassend reguliert werden
  • im Rahmen von Umwidmungen von Erdgas- in Wasserstoffleitungen privaten Verbrauchern Nachteile erwachsen.

> Zum Positionspapier

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: