Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Verkehrswende: “Next Mobility Hub” in Passau bietet Benzin, Strom und H2

In Passau hat das aus vier Unternehmen bestehende Next Mobility Accelerator Consortium den "Next Mobility Hub" in Betrieb genommen. Neben Benzin und Elektrizität kann hier auch Wasserstoff getankt werden. Die Betankungstechnologie lieferte die Maximator Hydrogen GmbH.

von | 27.09.23

Der am 26. September eröffnete "Next Mobility Hub" in Passau versorgt Fahrzeuge aller Antriebstypen: H₂, elektrisch oder konventionell
Maximator Hydrogen
Maximator Hydrogen

27. September 2023 | In Passau hat das aus vier Unternehmen bestehende Next Mobility Accelerator Consortium den “Next Mobility Hub” in Betrieb genommen. Neben Benzin und Elektrizität kann hier auch Wasserstoff getankt werden. Die Betankungstechnologie lieferte die Maximator Hydrogen GmbH.

Quelle: next-mobility/MaierKorduletsch Gruppe

Der Next Mobility Hub in Passau von oben. (Quelle: next-mobility/MaierKorduletsch Gruppe)

Der Next Mobility Hub, der direkt an der Autobahnausfahrt Passau-Mitte liegt, besitzt neben einer konventionellen Tankstelle und zwölf Schnellladesäulen für E-Fahrzeuge eine H₂-Betankungsanlage von Maximator Hydrogen. Sie besitzt nach Angaben des Unternehmens eine Kapazität von mehr als 2.000 kg H₂/Tag.

Die Zapfsäulen von Maximator Hydrogen sind mit einem neuartigen Verdichter, dem sogenannten MAX Compression System, ausgestattet. Dieser sorgt laut Hersteller dafür, dass die Anlage störungsfrei arbeitet und die Betankung schnell erfolgen kann.

Auf dem Dach des Mobility Hubs ist eine PV-Anlage mit einer Leistung von ca. 230 kWp installiert. Sowohl die Solaranlage als auch die H₂-Zapfsäulen sind modular aufgebaut und somit skalierbar. Perspektivisch ist zudem ein Elektrolyseur für die lokale Wasserstofferzeugung in Pocking am Autobahndreieck A3/A94 geplant.

Quelle: Maximator Hydroge GmbH

Das Max Compression System kann den H₂ auf bis zu 1.000 bar verdichten und -15°C kühlen. (Quelle: Maximator Hydrogen GmbH)

Patentierte Technologie für 2 t H₂-Betankung täglich

Geliefert wird der Wasserstoff in 380 bar Drucktrailern. Die Betankungsanlage in Passau besteht aus zwei H₂-Kompressoren, die den Wasserstoff auf bis zu 1.000 bar verdichten und -15°C kühlen. Maximator Hydrogen gibt an, dass das Tanken von 30 kg H₂ (die für einen LKW benötigt werden) etwa 15 min. dauere. Damit gleiche es dem konventionellen Tanken von Benzin und erfolge schneller als das Aufladen von Elektrofahrzeugen.

Das MAX Compression System ist ein hydraulisch angetriebener Kolbenverdichter mit patentierter Dichtungswechsel-Technologie (Automatic Seal Exchange (ASX)). Generell sind Dichtungen bei der Verdichtung von Wasserstoff einem hohen Druck ausgesetzt, der zu einem schnellen Verschließ führt.

Der Clou: Im MAX Compression System wird der Grad dieses Verschleißes von Sensoren erkannt. Zudem können die Dichtungen bei Bedarf automatisch ausgetauscht werden. Dadurch reduzieren sich laut Hersteller Ausfallzeiten sowie Service- und Wartungskosten erheblich.

Allianz löst H₂-“Henne-Ei-Problem

Beim Next Mobility Accelerator Consortium handelt es sich um einem Zusammenschluss von Fahrzeughersteller Paul Group, dem Kraftstoffhändler MaierKorduletsch, Maximator Hydrogen sowie dem Mineralölkonzern Shell. Ziel ist, eine flächendeckende Versorgung von Wasserstoff als Treibstoff bereitzustellen. Dies soll auch die Nachfrage nach H₂-LKWs erhöhen. Das Konsortium löse so das “Henne-Ei-Problem” von H₂-Betankungsangebot und entsprechenden Fahrzeugen.

Die H₂-Schwerlast-Fahrzeuge liefert die Paul Group. Sie hat einen serienreifen, mittelschweren Brennstoffzellen-Lkw mit 24 t Zuggewicht und einer Reichweite von 450 km auf den Markt gebracht. Das Unternehmen übernimmt auch die Wartung der Fahrzeuge. Zu den Kunden des Fahrzeugherstellers gehört der Logistikkonzern DHL.

„Wir sind dankbar, ein wegweisendes Projekt wie das des Next Mobility Accelerator Consortiums mit unserer H2-Betankungstechnologie mitzugestalten. Reale Alternativen für eine emissionsarme Mobilität zu schaffen und Logistiker der Region zur praktischen Umsetzung zu motivieren, sind wichtige Schritte in Richtung Energiewende“, betonte Mathias Kurras, Geschäftsführer der Maximator

Hydrogen GmbH, anlässlich der Eröffnung.

Zum “Next Mobility Hub”-Video
(Quelle: next-mobility/MaierKorduletsch Gruppe/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“
„Mit der THG-Quote lassen sich Wasserstoff-Erlöse verdreifachen“

Die Zertifizierung von grünem Wasserstoff ist für Produzenten essenziell – doch die Regulatorik ist komplex. Das Berliner Start-up FuelCert will Unternehmen den Weg durch den Zertifizierungsdschungel bahnen. Im H2Talk erklären die Gründer Katharina Sailer und Johann Grope, wie Zertifizierung funktioniert und warum sie besonders für KMU herausfordernd, aber lukrativ sein kann.

mehr lesen
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen

H2 Talk

Sailer
Dohler
Rimkus

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: