Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VNG und Total Eren unterzeichnen Vereinbarung im grünen Wasserstoffbereich

Die VNG AG und Total Eren, ein führender unabhängiger französischer Stromerzeuger für erneuerbare Energien ("IPP"), wollen gemeinsam den Import von grünem Ammoniak nach Europa vorantreiben.

von | 23.11.22

© Total Eren
© Total Eren

23. November 2022 | Die VNG AG und Total Eren, ein führender unabhängiger französischer Stromerzeuger für erneuerbare Energien (“IPP”), wollen gemeinsam den Import von grünem Ammoniak nach Europa vorantreiben.

Zu diesem Zweck haben die Partner einen Kooperationsvertrag unterzeichnet, in dem der Import von grünem Wasserstoff in Form von Ammoniak und dessen Absatz auf dem deutschen und europäischen Markt ab 2028 vorgesehen ist. Im Rahmen ihrer Kooperation verpflichten sich beide Unternehmen, einen wesentlichen Beitrag zur klimaneutralen Energieversorgung in Deutschland und Europa zu leisten.

VNG möchte mit ihrer Strategie „VNG 2030+“ das Geschäftsfeld mit regenerativen, grünen Gasen weiter ausbauen. Dafür investiert das Unternehmen, vorrangig in Ostdeutschland, in Biogas,- Biomethan- und Wasserstoffprojekte. Total Eren arbeitet weltweit an mehreren grünen Wasserstoffprojekten, u. a. in Südamerika, Afrika und Australien. Diese Projekte zielen darauf ab, weltweit saubere und zuverlässige Energiequellen in Form von grünem Wasserstoff oder seinen Derivaten bereitzustellen.

Der Kooperationsvertrag regelt sowohl das Verständnis als auch den künftigen Beitrag beider Unternehmen zur grünen Wasserstoffwertschöpfungskette. Dies betrifft den Transport nach Europa bis hin zum Endverbraucher, aber auch die grüne Zertifizierung sowie die Lieferantenbeziehungen und die Unterstützung durch relevante Interessengruppen.

Langfristige Perspektiven für den Wasserstoffmarkt

2021 hat Total Eren in Magallanes (Region in Chile, Südamerika) ein Grundstück erworben und Machbarkeitsstudien in Auftrag gegeben, um ein großes grünes Wasserstoffprojekt zu errichten. Das Projekt H2 Magallanes wird aus Windkraftanlagen von bis zu 10 Gigawatt bestehen und damit 800.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr erzeugen, die dann zumindest teilweise als grüner Ammoniak per Schiff von Patagonien nach Deutschland transportiert werden können.

Die Wasserstoffkooperation zwischen VNG und Total Eren ermöglicht es der VNG Handel & Vertrieb GmbH (VNG H&V), der Handels- und Vertriebstochter der VNG AG, grünes Ammoniak an der deutschen Küste abzunehmen und ihren Kunden ab 2028 direkt oder in Form von Wasserstoff zur Verfügung zu stellen.

VNG plant derzeit gemeinsam mit seinen Tochterunternehmen den Bau einer Wasserstoff- und CO2-Drehscheibe im Raum Rostock. Darüber hinaus führt die VNG H&V Gespräche mit Kunden, um den zukünftigen Bedarf an grünem Ammoniak und grünem Wasserstoff zu bewerten und erste Kaufverträge abzuschließen.

Total Eren und VNG H&V engagieren sich zudem gemeinsam mit anderen Unternehmen in der H2Global Foundation, um einen funktionierenden Wasserstoffmarkt in Deutschland zu entwickeln.

Deutsch-französische Energiekooperation

„Für VNG ist die Zusammenarbeit mit Total Eren, einem bedeutenden Anbieter erneuerbarer Energien, wichtig, um den Aufbau einer grünen Wasserstoffwertschöpfungskette voranzutreiben und damit einen funktionierenden Wasserstoffmarkt in Deutschland und Europa aufzubauen.

 

Denn wir wollen auch zukünftig ein wichtiger Energieversorger in Deutschland sowie ein verlässlicher Partner für unsere Kunden sein. Ausgehend von unseren Kernkompetenzen in Gas und kritischer Infrastruktur arbeiten wir so entlang der gesamten Gaswertschöpfungskette an einem nachhaltigen, versorgungssicheren und perspektivisch klimaneutralen Energiesystem der Zukunft”, erklärt Ulf Heitmüller, Vorstandsvorsitzer der VNG AG.

David Corchia, Vorstandsvorsitzender bei Total Eren, ergänzt:

„Wir freuen uns darauf, im Bereich Wasserstoffexporte mit VNG, einem starken Akteur auf dem deutschen Energiemarkt, zu kooperieren. Ich bin zuversichtlich, dass unsere Zusammenarbeit die heutigen Energieherausforderungen effizient angehen und gleichzeitig die Bedürfnisse der Kunden von VNG erfüllen wird.

 

Ich möchte auch unseren Total Eren-Teams dafür danken, unser großes H2-Magallanes-Projekt in Chile engagiert voranzutreiben. Das ist ein großartiges Beispiel für unsere ehrgeizige Vision für den weltweiten Einsatz von grünem Wasserstoff.”

 

(VNG/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Grünes Wasserstoffprojekt "Magallanes" von Total Eren in Chile (Quelle: Total Eren)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: