Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Von Audi zu Hy2gen: Hessischer H2-Hersteller übernimmt weltgrößte Power-to-eMethane-Anlage

Wasserstoffprojektierer Hy2gen aus Wiesbaden meldet die Übernahme der kiwi AG aus dem niedersächsischen Werlte bei Cloppenburg. Damit geht die laut Hy2gen größte Power-to-eMethane-Anlage der Welt in seinen Besitz über. Sie wurde 2013 von der Audi AG in Auftrag gegeben. Das Unternehmen spricht von einem Meilenstein, da es nun in die Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten einsteigen könne. Zudem erhalte das Wasserstoffunternehmen nun Zugang zur Projektpipeline der kiwi AG, die über 300 MW Gesamtkapazität an Elektrolyse und Methanisierung umfasse.

von | 12.12.23

Das e-Methane Werk in Werlte wurde 2013 eröffnet. Damaliger Betreiber war Audi e-Gas, eine Tochter der Audi AG. 2021 stieg Audi aus dem e-Methane Geschäft aus
© Hy2gen
© Hy2gen

12. Dezember 2023 | Wasserstoffprojektierer Hy2gen aus Wiesbaden meldet die Übernahme der kiwi AG aus dem niedersächsischen Werlte bei Cloppenburg. Damit geht die laut Hy2gen größte Power-to-eMethane-Anlage der Welt in seinen Besitz über. Sie wurde 2013 von der Audi AG in Auftrag gegeben. Das Unternehmen spricht von einem Meilenstein, da es nun in die Produktion von grünem Wasserstoff und seinen Derivaten einsteigen könne. Zudem erhalte das Wasserstoffunternehmen nun Zugang zur Projektpipeline der kiwi AG, die über 300 MW Gesamtkapazität an Elektrolyse und Methanisierung umfasse.

Die Anlage der kiwi AG befindet sich in der Nähe eines weiteren Projektstandortes von Hy2gen in Friesoythe. Voraussichtlich im vierten Quartal 2027 soll dort unter dem Projektnamen NAUTILUS die Produktion von grünem Wasserstoff und Methanol beginnen, das vor allem in der Schifffahrt eingesetzt werde. Beide Standorte im Nordwesten Niedersachsens seien aufgrund ihrer Nähe zu verschiedenen Nordseehäfen strategisch wichtig: Die Hafennähe sichere einen effizienten Absatz an internationale Kunden.

Das vormals von Audi e-Gas betriebene Werk in Werlte sei 2013 das erste seiner Art gewesen. Im Jahr 2021 hatte die heutige kiwi AG das Werk übernommen. Laut Hy2gen gelte die Anlage bis heute als die größte in Betrieb befindliche Power-to-eMethane-Anlage der Welt. Als synthetisches Gas ist e-Methan ein Produkt, das per Power-to-Gas-Verfahren herstellbar ist.

Hy2gen könne die bereits etablierten Industrieverbindungen der kiwi AG nun nutzen und ausbauen. Vom US-amerikanischen Wasserstoffunternehmen Plug Power liege bereits eine Zusage für die Abnahme der gesamten in Wertle generierten Produktionsmenge vor.

Schritt in Richtung Marktführerschaft für Hy2gen?

Hy2gen-CEO Cyril Dufau-Sansot erklärte, dass sein Unternehmen nun erst mit der “Produktion von Wasserstoffmolekülen” beginnen könne. Die kiwi AG blicke auf eine zehnjährige Erfahrung im Wasserstoffmarkt zurück, in dieser Zeit habe sie mit dem Werk in Werlte “eine echte Pionieranlage” gebaut und betrieben:

“Mit der Integration der kiwi AG in die Hy2gen AG profitieren wir von ihrem technischen Know-how und kommen unserem Ziel, ein unabhängiger Marktführer in der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff und seinen Derivaten zu werden, ein gutes Stück näher.”

Matthias Lisson, Hy2gens Country Manager für die DACH-Region, ergänzt:

“Der Erwerb der Anlage ermöglicht es uns auch, unser Produktportfolio von erneuerbarem Wasserstoff, erneuerbarem Ammoniak, E-Methanol, E-Methan und E-Kerosin auf erneuerbares Erdgas und Flüssigerdgas zu erweitern.”

Im Juli hatte Hy2gen angekündigt, eine Ammoniak-Anlage in Mexiko bauen zu wollen.

Die 2013 gebaute Methanisierungsanlage war damals eine der ersten ihrer Art (© Hy2gen)

Die 2013 gebaute Methanisierungsanlage war damals eine der ersten ihrer Art (© Hy2gen)

(Quelle: Hy2gen/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: