Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies gründen LOHC Logistix

04. Januar 2022 | Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen. Dies ist einer der wesentlichen Schritte, die beide Unternehmen kürzlich vereinbart haben, um LOHC-Marktlösungen […]

von | 04.01.23

04. Januar 2022 | Vopak und Hydrogenious LOHC Technologies werden unter dem Namen LOHC Logistix ein gleichberechtigtes Joint Venture für die Speicherung, den Transport und die Lieferung von Wasserstoff auf der Grundlage der LOHC-Technologie (Liquid Organic Hydrogen Carrier) von Hydrogenious gründen.

Dies ist einer der wesentlichen Schritte, die beide Unternehmen kürzlich vereinbart haben, um LOHC-Marktlösungen und groß angelegte Pilotprojekte voranzutreiben.

Wasserstoff wird aller Voraussicht nach in zukünftigen Energiesystemen eine entscheidende Rolle spielen. Bei der Handhabung des flüchtigen Wasserstoffs hat die von Hydrogenious entwickelte LOHC-Technologie das Potenzial, die Entwicklung des internationalen Wasserstoffmarktes entscheidend voranzubringen. Der LOHC-Pionier aus Deutschland verwendet als flüssigen organischen Wasserstoffträger (LOHC-BT) das Thermalöl Benzyltoluol, das in der Industrie bereits als Wärmeträger etabliert ist und ideale Eigenschaften für die sichere Handhabung in Häfen besitzt.

Aufgrund seiner Charakteristika als schwer entflammbarer und nicht explosiver Wasserstoffträger mit einer hohen volumetrischen Energiedichte kann Benzyltoluol wie ein fossiler Flüssigbrennstoff in der bestehenden Infrastruktur, sowie in Tankern und anderen Fahrzeugen bei Umgebungsdruck und -temperatur gehandhabt werden. So lässt es sich hervorragend in die bestehende Hafeninfrastruktur integrieren sowie in Fahrzeugflotten mit Schiffen, Eisenbahnwaggons und Tankwagen transportieren. Nach der Freisetzung des Wasserstoffs (Dehydrierung) kann das LOHC viele hundert Mal wiederverwendet werden, um Wasserstoff erneut zu binden.

Realisierte und geplante Projekte

Hydrogenious LOHC Technologies hat in den letzten Jahren LOHC-Systeme im Pilotmaßstab an Partner in verschiedenen Ländern wie Finnland, Deutschland und den USA verkauft und diesen Sommer die erste vollständige LOHC-Lieferkette für Wasserstoff-Mobilität realisiert: Hydrogenious beliefert die Wasserstoff-Tankstelle in Erlangen, Deutschland mittels LOHC, was eine weltweite Premiere darstellt.

Das Joint Venture LOHC Logistix GmbH mit Sitz in Deutschland wird beide Parteien in ihren Bemühungen unterstützen, Abnehmer mit grünem Wasserstoff zu versorgen, wobei der Transport mittels LOHC per Schiff, Zug, Tankwagen usw. erfolgt. Die Gründung des Joint Ventures unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen. Für den Transport und die Lieferung wird das Joint Venture sowohl Hydrierungs- als auch Dehydrierungsleistungen von/bei den jeweiligen LOHC-Anlagenbetreibern einkaufen und den weiteren Transport organisieren.

Darüber hinaus haben sich die Partner dazu verpflichtet, die Errichtung der im Chempark Dormagen (Nordrhein-Westfalen) geplanten LOHC-Einspeicheranlage, für die der Startschuss im Jahr 2021 gegeben wurde, sowie den Bau einer Freisetzungsanlage in Rotterdam mit einer Kapazität von 1,5 t Wasserstoff pro Tag zu beschleunigen. Beide Parteien haben die Absicht, den Ausbau weiter zu forcieren.

Vopak ist seit 2019 als strategischer Investor an Hydrogenious LOHC Technologies beteiligt (mit rund 10 %). Die heutige Ankündigung steht im Zusammenhang mit der ersten gleichwertigen Investition von Hydrogenious und Vopak in das neue Joint Venture und einer Wandelanleihe von Vopak an Hydrogenious, die nach zukünftigen Finanzierungsrunden von Hydrogenious in den nächsten Jahren in eine Kapitalbeteiligung umgewandelt werden kann.

(Quelle: Hydrogenious/Vopak)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

LOHC Kreislauf © Hydrogenious LOHC Technologies

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: