Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Vorzeitiger Maßnahmenbeginn: Ontras beginnt Arbeiten am Wasserstoffnetz

Die Ontras Gastransport GmbH hat für ihre im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten.

von | 15.12.22

Das geplante Wasserstoffnetz Ostdeutschlands umfasst rund 900 km
Bild: ONTRAS Gastransport GmbH

15. Dezember 2022 | Die Ontras Gastransport GmbH hat für ihre im IPCEI Wasserstoff eingereichten Infrastrukturprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ die Genehmigung des vorzeitigen Maßnahmenbeginns vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) erhalten.

Damit kann das Leipziger Unternehmen die Arbeiten am zukünftigen Wasserstoffnetz in Ostdeutschland beginnen.

Wasserstoffinfrastruktur in Ostdeutschland: ONTRAS H2-Startnetz

Die beiden Leitungsprojekte „doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ sind Kern des Ontras H2-Startnetzes, dem geplanten 900 km umfassenden Leitungsnetz zum Transport von Wasserstoff in Ostdeutschland. Die Leitungen werden Erzeuger, Speicher und Verbraucher von grünem Wasserstoff verbinden und den wichtigen Zugang zu Importpunkten bieten.

„Wir freuen uns, mit den konkreten Arbeiten am H2-Startnetz beginnen zu können. Ein funktionierendes Transportsystem ist Fundament für die Wasserstoffwirtschaft in Ostdeutschland – und damit für das Gelingen der Transformation unseres Energiesystems“, sagt Ralph Bahke, Ontras-Geschäftsführer Steuerung und Entwicklung.

Sein Kollege Uwe Ringel, Geschäftsführer Betrieb und Sicherheit, ergänzt:

„Wir wollen bis 2030 ein über 900 Kilometer langes Leitungsnetz errichten, zum größten Teil durch die Umstellung bestehender Erdgasleitungen. Die Fachkolleginnen und -kollegen stecken mitten in den Planungen. Mit dem Bescheid des BMWK zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn können wir diese nun in die Tat umsetzen.“

Paralleles Wachstum von Infrastruktur und Markt

Wichtig sei, so beide Geschäftsführer, dass die H2-Infrastruktur organisch mit der entstehenden Wasserstoffwirtschaft mitwachse, um von Anfang an überall eine hohe Flexibilität und Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

„Wir appellieren daher an die Politik, schnellstens verbindliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die den schnellen Aufbau des H2-Startnetzes beschleunigen“, so die Ontras-Geschäftsführung.

„doing hydrogen“ und „Green Octopus Mitteldeutschland“ wurden durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz als IPCEI ausgewählt und die entsprechenden Pränotifizierungs- und Förderanträge seitens Ontras 2022 eingereicht. In den kommenden Monaten beginnen die Arbeiten für die Umsetzung der beiden Projekte, u. a. für die ingenieurstechnische Planung und die Vorbereitungen der notwendigen behördlichen Genehmigungsverfahren.

IPCEI-Projekthistorie

  • Juli 2019: Bundeswirtschaftsminister Peter Altmeier präsentiert in einer Vorauswahl 62 Wasserstoff-Projekte, die sich für eine IPCEI-Förderung bewerben dürfen, darunter drei Ontras-Projekte: doing hydrogen, Green Octopus Mitteldeutschland (GO!) und LHyVE (heute ein Teilprojekt von GO!).
  • März 2021: Einreichen der Prä-Notifizierungsunterlagen für doing hydrogen und GO! (Im Rahmen des weiteren Prozesses wird LHyVE ein Teilprojekt von GO!) als Teil der RHATL-Welle (Regional Hubs And Their Links = Regionale Knotenpunkte und ihre Verbindungen; zusammengefasst sind rund 50 Projekte aus elf europäischen Ländern der Bereiche Wasserstoffproduktion, Transport und Speicherung).
  • April 2022: Prä-Notifizierung der Projekte durch die EU-Kommission.
  • Juli 2022: Ontras reicht die nationalen Förderanträge für eine Förderung im Rahmen der H2 IPCEI für die Vorhaben doing hydrogen und GO! ein.
  • Dezember 2022: Das BMWK erteilt die Genehmigung zum vorzeitigen Maßnahmenbeginn, nachdem alle betroffenen Bundesländer ihren jeweiligen Landesanteil zur IPCEI-Förderung in Höhe von 30 Prozent zugesagt und entsprechende Verwaltungsvereinbarungen mit dem Bund geschlossen haben. Damit sind ab diesem Zeitpunkt anfallende Arbeiten im Rahmen der IPCEI im Falle eines positiven Förderbescheids rückwirkend förderfähig.
  • Ausstehend: Finaler Bescheid zur beantragten IPCEI-Förderung

 

(Ontras/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: