Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VW setzt auf wasserstoffbasierten Stahl

Die Volkswagen Group und Thyssenkrupp Steel haben die Lieferung von CO₂-reduziertem Stahl aus einer neuen wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage vereinbart. Darüber haben die Unternehmen im Rahmen der Internationalen Zulieferer Messe IZB in Wolfsburg ein Memorandum of Understanding (MoU) unterzeichnet. Die Kooperation startet 2028 und soll die CO₂-Emissionen in der Automobilproduktion deutlich senken.

von | 30.10.24

v.l.n.r.: Im Rahmen der IZB in Wolfsburg haben Matthias Eden (VW), Michael Bäcker (VW), Dennis Grimm (TK Steel) und Simon Stephan (TK Steel) das MoU unterzeichnet.
© thyssenkrupp Steel Europe AG
VW setzt auf wasserstoffbasierten Stahl

VW und Thyssenkrupp Steel haben eine Absichtserklärung für die Lieferung von CO₂-reduziertem Stahl geschlossen. Die Unterzeichnung fand auf der Internationalen Zulieferer Messe IZB in Wolfsburg statt.

Das Produkt trägt den Namen bluemint® Steel und soll in einer neuen wasserstoffbetriebenen Direktreduktionsanlage produziert werden. Die Lieferungen des bluemint Stahls an VW sollen 2028 beginnen und dann Schritt für Schritt ausgeweitet werden.

Ein durchschnittliches Fahrzeug enthält 1.000 Kilogramm Stahl. Bei Elektrofahrzeugen liegt der Stahlbedarf durch die Batterieeinheit noch höher. Damit verursacht der Stahl etwa 15 bis 20 Prozent der CO₂-Emissionen bei der Produktion von Elektrofahrzeugen. Stahllösungen spielen eine zentrale Rolle in der Mobilitätswende, nicht nur als Material für Generatoren und Elektromotoren, sondern auch als bevorzugter Werkstoff für den Karosseriebau und andere strukturelle Komponenten von Elektrofahrzeugen.

Start der DRI-Anlage 2027

Thyssenkrupp Steel will ab 2027 eine Direktreduktionsanlage (DRI) in Betrieb nehmen. In der Anlage will der Konzern zunächst Erdgas als Reduktionsmittel nutzen und später auf Wasserstoff umsteigen. Bei Betrieb mit 100 Prozent regenerativem Wasserstoff erreiche der Stahl laut Unternehmen das LESS-Label A – die höchste Zertifizierung für klimafreundlichen Stahl. Das LESS-Label dokumentiert dabei:

  • Den CO₂-Fußabdruck des Produkts
  • Die Klimaauswirkungen der Produktion
  • Die Erfüllung der Vorgaben des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz

VW ist nicht der erste Automobilhersteller, der auf den Einsatz von wasserstoffbasiertem Stahl setzt. Ende 2023 hat bereits die Porsche AG einen Vertrag zur Lieferung von wasserstoffbasiertem, CO₂-reduziertem Stahl unterzeichnet.

(Quelle: thyssenkrupp Steel Europe AG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: