Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wachstum im Wasserstoffmarkt: Thyssenkrupp Nucera meldet Umsatzplus

Während viele Akteure der deutschen Wirtschaft stagnieren oder straucheln, meldet ein Elektrolyseurhersteller positive Zahlen: Seit ihrem Börsengang im Juli ist Thyssenkrupps Wasserstoff-Tochter Nucera aus Wachstumskurs.

von | 28.08.23

Firmenzentrale in Dortmund
Thyssenkurpp Nucera
Thyssenkurpp Nucera

28. August 2023 | Während viele Akteure der deutschen Wirtschaft stagnieren oder straucheln, meldet ein Elektrolyseurhersteller positive Zahlen: Seit ihrem Börsengang im Juli ist Thyssenkrupps Wasserstoff-Tochter Nucera aus Wachstumskurs.

Am Montag (28. August) meldete der Konzern eine Erhöhung des Auftragseingangs auf 242 Mio. €. Das seien rund 13 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Ingesamt betrage der Auftrags-Neueingang in den ersten neun Monaten des Berichtsjahres 2022/2023 rund 535 Mio. €. Das sei etwas weniger als in der Vergleichsperiode 2021/2022 (1.218 Mio. €), die insbesondere durch das bisher größte grüne Wasserstoffprojekt der Welt in Saudi-Arabien geprägt war.

Im dritten Quartal 2023 habe sich Nuceras Umsatz indes mit 187 Mio. € im Vergleich zur Vorjahresperiode (99 Mio. €) fast verdoppelt. Das Wachstum sei in erster Linie mit der Abwicklung von Großprojekten wie der GW-Anlage in Saudi-Arabien und einer 200-MW-Anlage des Mineralölkonzerns Shell im Hafen von Rotterdam zu erklären.

Für alkalische Wasserelektrolyseure im industriellen Maßstab könne man Aufträge im Wert von rund 28 Mio. € verbuchen. Die Nachfrage nach Fertigungskapazitäten sei weiterhin sehr hoch. Beispielhaft nennt Thyssenkrupp die Bestellung des schwedischen Stahlproduzenten H2 Green Steel. Für Europas erstes ‘grünes Stahlwerk’ in Nordschweden installiert Nucera eine Leistung von über 700 MW. Zudem habe H2 Green Steel weitere Kapazitäten im dreistelligen MW-Bereich für ein Projekt in Nordamerika reserviert.

Zehnfacher Umsatz mit alkalischer Wasserelektrolyse

Für die ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2022/2023 beziffert das Dortmunder Unternehmen seinen Umsatz auf 493 Mio. € – ein Anstieg von rund 79 Mio. € gegenüber dem Vorjahreszeitraum- Während sich der Umsatz im Bereich Chlor-Alkali mit 254 Mio. (Vorjahresperiode: 250 Mio.) € stabil entwickle, habe er sich im Bereich alkalische Wasserelektrolyse auf 240 Mio. € annähernd verzehnfacht (Vorjahresperiode: 25 Mio. Euro). Damit habe man erstmals die Zielmarke von 100 Mio. € in einem Quartal überschritten.

Das Betriebsergebnis (Ergebnis vor Zinsen und Steuern, EBIT) betrage im dritten Quartal 7 Mio. € nach 4 Mio. € im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Insgesamt habe es sich in den ersten neun Monaten um 77 % auf 20 Mio. (Vorjahresperiode: 11 Mio.) Euro ebenfalls stark erhöht. Wichtigste Treiber des Ergebnisanstiegs seien der verbesserte Umsatz im Bereich alkalische Wasserelektrolyse und Verbesserungen beim Neugeschäft im Bereich Chlor-Alkali. Zudem seien neben dem Wegfall von Markenlizenzgebühren geringere Aufwendungen für die Verselbständigung von Thyssenkrupp Nucera zur Vorbereitung des Börsengangs angefallen.

„Der langfristige Trend hin zum großvolumigen Einsatz des Energieträgers grüner Wasserstoff in der energieintensiven Industrie weltweit ist intakt. Wir sind dafür mit unserer hocheffizienten Wasserelektrolyse Technologie strategisch schon gut aufgestellt – und arbeiten mit Hochdruck an der weiteren Verbesserung unserer Technologie, der Produktion und dem Ausbau unserer Kapazitäten. Der Erfolg zeigt sich bereits in unserer bisherigen Entwicklung im laufenden Geschäftsjahr“, sagt Dr. Werner Ponikwar, CEO der thyssenkrupp nucera AG & Co. KGaA.

Neue Mitarbeiter im Wasserstoffbereich

Der Technologieanbieter erzielte im dritten Quartal ein Ergebnis in Höhe von 6 Mio. (Vorjahresperiode: 3 Mio. Euro). In den ersten neun Monaten übertraf das Nettoergebnis mit 18 Mio. Euro den entsprechenden Vorjahresperiodenwert (7 Mio. Euro) um 154 %.

Das Ergebnis je Aktie errechnet sich in den ersten neun Monaten mit 0,18 Euro nach 0,07 Euro im entsprechenden Vorjahreszeitraum. Das Wachstumstempo wirkt sich auch auf die Zahl der Beschäftigten aus: Vom September vorigen Jahres bis zum Juni 2023 ist sie von 489 auf 628 Personen gestiegen.

Für das das laufende Geschäftsjahr 2022/2023 erwarte man ein weiterhin starkes Umsatzwachstum. Treiber hierfür sei insbesondere die Ausführung von Kundenaufträgen im Bestand.

(Quelle: Thyssenkrupp Nucera/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: