Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wacken Open Air: Grüne Energie versorgt den Holy Ground

Green Energy Rocks: Auch in diesem Jahr wird das Wacken Open Air wieder mit Strom aus grünem Wasserstoff versorgt. Das größte Metal-Festival der Welt wird von vielen Fans als „Holy Ground“ bezeichnet und findet dieses Jahr vom 31. Juli bis zum 3. August statt. Neben der Versorgung mit Wasserstoff hat GP Joule außerdem ein kleines autarkes Solarsystem auf dem Festivalgelände aufgebaut. Der Energieversorger aus Nordfriesland versorgt das Festival im Rahmen eines Sponsorings. 

von | 01.08.24

Der Strom für die Bandausgabe wird direkt vor Ort produziert – aus grünem Wasserstoff von eFarm Nordfriesland.
© GP JOULE
Wacken

Das nordfriesische Unternehmen GP Joule zeigt auch in diesem Jahr auf dem Wacken Open Air wie nachhaltige Energieversorgung funktionieren kann. Für die Stromversorgung der Bandausgabe kommt eine Brennstoffzelle zum Einsatz, die grünen Wasserstoff in Elektrizität umwandelt. Die Umwandlung erfolgt mittels eines H₂Gensets. Dieses System wurde in Zusammenarbeit mit der SFC Energy AG entwickelt und ist speziell für Einsatzorte ohne konventionellen Netzanschluss konzipiert.

Wacken

Die Solar-Cubes auf dem Wacken Open Air zeigen, wie erneuerbare Energiequellen überall genutzt werden können (© GP Joule)

Das zusätzlich errichtete Solarsystem besteht aus vier alleinstehenden Solar-Cubes. Diese kompakten Kraftwerke haben sich laut dem Energieversorger bereits bei anderen Veranstaltungen bewährt.

Wasserstoff aus Nordfriesland

Der verwendete Wasserstoff stammt aus dem eFarm-Projekt von GP Joule. Laut dem nordfriesische Unternehmen ist es das größte grüne Wasserstoffmobilitätsprojekt Deutschlands. An fünf Standorten in Nordfriesland produziert der Energieversorger mit Strom aus Solar- und Windparks Wasserstoff. Der dort produzierte Wasserstoff wird an zwei Wasserstofftankstellen in Niebüll und Husum geliefert und dort vertankt. So werden zwei Wasserstoffbusse sowie eine Flotte von 30 Wasserstoff-Pkw mit dem grünen Energieträger versorgt.

Ove Petersen, Mitgründer und CEO von GP Joule, betont die Bedeutung solcher Projekte: „Beim Wacken Open Air demonstrieren wir im Kleinen, was wir andernorts in großen Energieprojekten umsetzen. Wir bringen den Menschen nahe, woher ihr Strom kommt und welche Möglichkeiten neue Technologien bieten. So schaffen wir nicht nur Akzeptanz, sondern auch Begeisterung für die Energiewende.”

(© GP Joule)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff
H2 aus dem Ölfeld: US-Unternehmen produziert unterirdischen Bio-Wasserstoff

Mikroben verwandeln Ölreste in Wasserstoff: Das US-Unternehmen Gold H2 hat erstmals Wasserstoff im Untergrund eines erschöpften Ölfelds produziert. Der Feldversuch in Kalifornien erreichte nach Unternehmensangaben eine Wasserstoffkonzentration von 40 Prozent im Gasstrom und soll den Weg für eine alternativ Art der H2-Produktion ebnen – der angestrebte Preis liegt bei weniger als 0,50 Dollar pro Kilogramm.

mehr lesen
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: